Bestenliste: Florida erstmals in den Top Ten
von Stefan HergetDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Die Rangliste in der NHL ist zur Halbzeit der regulären Saison nach wie vor äußerst eng. Durch einen Sieg oder eine Niederlage gewinnt bzw. verliert eine Mannschaft oft mehrere Plätze. Dadurch ist eine binnen weniger Tage eine enorme Bewegung in der Tabelle. Lediglich die Washington Capitals in der Eastern Conference und die Dallas Stars in der Western Conference haben sich an der Spitze einen Vorsprung erarbeitet.

Doch die Verfolger sind in Lauerstellung und Titelverteidiger Chicago Blackhawks mit derzeit fünf Siegen in Serie und überraschend die Florida Panthers mit elf Siegen hintereinander haben Boden gut machen können. Dies spiegelt sich auch in unserem Ranking wider, wo die Panthers erstmals unter den Top 10 auftauchen.
Zurück sind die Detroit Red Wings, dafür fielen die Boston Bruins und die New York Islanders in den Verfolgerstatus. Dort erstmalig zu finden sind die Colorado Avalanche, die sich Schritt für Schritt langsam den Playoffs annähern.
1. Washington Capitals (30-7-3, Platz 1)
Die Weihnachtspause hat den Hauptstädtern nicht geschadet. Im Gegenteil: Mit fünf Siegen und elf Punkten in sieben Spielen unterstrichen sie ihre Ambitionen mit dem ersten Platz im Osten in das Playoffrennen zu gehen.
Etwas überraschend unterlagen die Capitals am Silvester gegen die Carolina Hurricanes und am 2. Januar gegen die Columbus Blue Jackets, also zwei Mannschaften aus dem unteren Tabellendrittel.
2. Los Angeles Kings (26-12-2, Platz 4)
Neben Florida die beste Bilanz der vergangenen zwei Wochen können die Los Angeles Kings vorweisen und rücken damit in diesem Ranking auf den 2. Platz vor. Sechs Siege in sieben Partien bringen die Kalifornier näher an den Spitzenreiter des Westens Dallas heran, der im gleichen Zeitraum nur sieben Punkte sammeln konnte.
Colorado beendete mit einem 4-1 am 4. Januar die Siegesserie von fünf Begegnungen des Stanley Cup Champions von 2012 und 2014. Das tut aber dem guten Abschneiden seit Weihnachten keinen Abbruch.
3. Chicago Blackhawks (25-13-4, Platz 5)
Der Titelverteidiger kommt langsam in Fahrt. Auch in den abgelaufenen 14 Tagen stehen fünf Siegen nur einer Niederlage gegenüber. Ausgerechnet zu Hause unterlagen sie am 27. Dezember den schlechter eingeschätzten Hurricanes mit 1-2.
Aber die Arizona Coyotes, Colorado, Ottawa Senators und zwei Mal die Pittsburgh Penguins verwiesen sie in die Schranken, so dass sie sich auf den zweiten Platz in der Central Division vorarbeiten konnten.
4. Dallas Stars (29-10-4, Platz 2)
Die Stars sind immer noch klarer Spitzenreiter der Western Conference, aber angesichts von nur zwei Siegen aus den vergangenen sieben Spielen darf die Frage erlaubt sein: Wie lange noch? Der Vorsprung von acht Punkten ist nach wie vor stattlich, aber geschrumpft und die Verfolger scharren mit den Hufen.
Die zuletzt mäßige Bilanz führte zu einem Verlust von zwei Plätzen in dieser Rangliste. Die kommenden Aufgaben werden zeigen, ob der Trend anhält oder die Stars wieder die Kurve kriegen, wobei in den nächsten sieben Tagen nur ein Spiel für Dallas auf dem Programm steht.
5. St. Louis Blues (23-14-6, Platz 3)
Durchwachsen ist auch die Abrechnung der Blues seit Weihnachten. Sie gingen ebenso nur zwei Mal in sieben Gelegenheiten als Sieger vom Eis. Inklusive Silvester gab es vier Niederlagen in Folge.
Konsequenz war der Verlust des zweiten Platzes in der Central Division an Chicago und die Minnesota Wild sind bereits auf Tuchfühlung. Die kommenden Aufgaben bei den Anaheim Ducks und den Kings innerhalb von 24 Stunden werden nicht leichter.
6. New York Rangers (22-14-4, Platz 6)
Was ist nur mit den Rangers los? Der Saisonstart war sehr gut und vielversprechend, es sah so aus, als wenn es schwer fallen würde, sie zu stoppen. Mittlerweile zählt jeder Punkt überhaupt die Playoffs zu erreichen. Vier Punkte beträgt noch der Vorsprung nach unten.
Mit zwei Siegen und zwei Niederlagen setzten die Blueshirts zuletzt wieder kein aufstrebendes Signal. Immerhin konnten Dallas mit 6-2 in die Knie gezwungen werden, aber bei der Mannschaft der Stunde in Florida unterlagen sie mit 0-3. Zur Primetime in Europa steht am Samstag um 19 Uhr das Heimspiel gegen Washington auf dem Programm. Eine interessante Partie.
7. Montreal Canadiens (23-16-3, Platz 7)
Die Kanadier konnten wenigstens ihre Negativserie von sechs Niederlagen in Folge am 28. Dezember mit einem 4-3 Erfolg im Shootout in Tampa beenden und kommen in den abgelaufenen 14 Tagen auf drei Sieg und drei verlorene Spiele.
Das Winter Classic beim Rivalen Boston konnten sie dominant mit 5-1 für sich entscheiden, doch so richtig rund, wie es am Saisonanfang war, als die Canadiens nahezu unbesiegbar schienen, läuft es immer noch nicht. Torhüter Mike Cordon macht seine Sache nicht schlecht, aber irgendwie bleibt das Gefühl, dass es mit dem verletzten Carey Price im Tor besser laufen würde.
8. Florida Panthers (25-12-4; Verfolger)
Was für einen Wahnsinn läuft denn im Süden der USA ab? Elf Siege hintereinander hätte den Panthers wohl keiner zugetraut. Ein neuer Franchiserekord ist es obendrein. Als Belohnung sind sie Erster der Atlantic Division und haben Kurs Richtung Playoffs genommen. Nur wenige hatten sie auf der Rechnung.
Jetzt steht eine Auswärtstour an, die erst durch den Westen Kanadas mit Edmonton, Vancouver und Calgary, sowie dann noch zum "Nachbarn" Tampa führt. Die Jagd auf das Ende der Siegesserie ist eröffnet, doch jeder Punkt hilft Florida, dass es am Ende reichen könnte.
9. Minnesota Wild (21-11-8, Platz 8)
Höhen und Tiefen hatten die Wild im Rückblick. Am Ende von zwei Wochen stehen drei Siege bei vier Niederlagen mit zweien davon in der Verlängerung zu Buche. Erfolge gegen Detroit, St. Louis und Columbus stehen Misserfolge gegen Pittsburgh, Tampa Bay, Florida und Philadelphia gegenüber.
Minnesota steht im Endeffekt mit 50 Punkten und zwei Rückstand auf die Blues, sowie vier auf die Blackhawks bei allerdings drei bzw. zwei weniger absolvierten Spielen nicht schlecht da. Das Polster nach unten ist mit sieben ebenfalls komfortabel, aber ein bisschen mehr Konstanz würde gut tun.
10. Detroit Red Wings (21-13-7; Verfolger)
Die Red Wings sind zurück in den Top Ten wegen ihrer drei Siege in 2016. In Buffalo, New Jersey und San Jose behielten sie jeweils mit einem Tor Unterschied die Oberhand. Hinzu kommt ein Sieg gegen Nashville am 2. Weihnachtsfeiertag, dem sogenannten Boxing Day, aber auch zwei Niederlagen in Minnesota und Winnipeg.
Detroit hat sich so auf den zweiten Platz in der Atlantic Division vor Montreal gesetzt. Der Aufwind sollte nun in den kommenden Aufgaben in der Fremde von Anaheim, Los Angeles und Arizona genutzt werden, um sich in diesem Bereich zu etablieren, dann ist ihnen weiter die Erwähnung in dieser Rangliste sicher.
Die Verfolger: Boston Bruins, New York Islanders, Tampa Bay Lightning, Nashville Predators, Colorado Avalanche
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Calgary Flames