Bestenliste: Die Playoffszenarien der Top-10
von Bernd RoeschDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Der Titelverteidiger ist raus! Die Stanley Cup Playoffs 2015 beginnen kommende Woche ohne die Los Angeles Kings, denen im Saisonendspurt die Luft ausgegangen ist. Heute Nacht unterlagen die Kings in einem '4-Punkte Spiel' den Calgary Flames mit 1-3 Toren und verpassten damit den Einzug in die Playoffs.
Die beiden Wildcards der Western Conference gehen an Mannschaften aus der Central Division. Im Osten müssen, neben den Ottawa Senators, mit den Pittsburgh Penguins und den Boston Bruins zwei vor Saisonbeginn noch als Mitfavoriten auf den Titel gehandelte Teams, um ihren Playoffeinzug bangen. Die Bruins benötigen in ihrem letzten Saisonspiel zwingend einen Zweier und müssen darauf hoffen, dass Ottawa oder Pittsburgh nicht mehr punktet.
Die zehn Teams in dieser Bestenliste haben vor dem saisonabschließenden Wochenende bereits einen Playoffplatz sicher. Erfreulicherweise sind auch mindestens zwölf Spieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dabei, wenn es in den kommenden Wochen darum geht den Stanley Cup Champion 2015 zu küren.
Das sind die Playoffszenarien der zehn stärksten NHL-Teams für die erste Runde.
1. St. Louis Blues (50-24-7; Platz 1)
Der erste Platz in der Central Division ist den Blues nicht mehr zu nehmen. Es steht noch nicht fest, ob sie die Western Conference als punktbestes Team der Spielzeit 2014/15 abschließen werden. Gewinnen die Blues ihren letzten Saisonauftritt gegen die Wild, müssen sie auf einen Ausrutscher der aktuell punktgleichen Anaheim Ducks hoffen, die am Samstag in Arizona antreten. In der ersten Playoffrunde geht es für die Blues auf jeden Fall gegen eine Mannschaft aus ihrer Division. Minnesota, Winnipeg und sogar die Blackhawks, sollten diese noch auf einen Wildcard-Platz abrutschen, sind mögliche Gegner für St. Louis.
A/CH/D-Spieler: Marcel Goc
2. New York Rangers (52-22-7; Platz 4)
Keine Mannschaft kann in dieser Saison noch mehr Punkte einfahren, als die New York Rangers schon jetzt auf ihrem Konto haben. Die Presidents' Trophy ist dem Traditionsteam aus Manhattan nicht mehr zu nehmen. Daraus folgend werden sie zum Playoffauftakt als Tabellenerster der Eastern Conference auf den Inhaber der zweiten Wildcard treffen. In Frage kommen hierfür die Teams aus Detroit (98 Pkt.), Ottawa (97), Pittsburgh (96), Boston (95) und, wenn auch weniger wahrscheinlich, die New York Islanders (98).
A/CH/D-Spieler: Keiner
3. Chicago Blackhawks (48-27-6; Platz 2)
Nach drei Niederlagen in Folge ist für die Blackhawks der dritte Platz in der Central Division das höchste der Gefühle. Selbst mit einem Sieg bei den Avalanche am letzten Spieltag können sie die zweitplatzierten Predators nicht mehr einholen. Wie auch immer diese Partie ausgehen wird, die Blackhawks werden in der ersten Playoffrunde kein Heimrecht genießen. In dieser werden sie entweder auf Nashville, dem Tabellenzweiten aus ihrer Division, oder auf das nach Punkten zweitbeste Team des Westens (Anaheim oder St. Louis) treffen.
A/CH/D-Spieler: Keiner
4. Tampa Bay Lightning (49-24-8; Platz 5)

Können die Lightning noch die Montreal Canadiens vom ersten Platz der Atlantic Division verdrängen? Nur zwei Zähler beträgt Tampas Rückstand auf die Canadiens. Da die Lightning mehr Siege nach der regulären Spielzeit und in Overtime einfahren konnten als die Frankokanadier, würden sie bei Punktgleichstand in der Endabrechnung vorne liegen, und damit auf den ersten Wildcard-Inhaber treffen. Die Lightning treten am letzten Spieltag gegen die Bruins an, so dass diese, bei dem vorgestellten Szenario, als möglicher Playoffgegner nicht mehr in Frage kämen. Schließt Tampa seine Division als zweitbeste Mannschaft ab, genießt es Heimrecht gegen Detroit oder Ottawa.
A/CH/D-Spieler: Keiner
5. Anaheim Ducks (50-24-7; Platz 3)
Die Ducks haben es mit einem Sieg bei den Arizona Coyotes selbst in der Hand die Western Conference als punktbeste Mannschaft abzuschließen. In diesem Fall träfen sie in der ersten Playoffrunde auf die Winnipeg Jets, die, unabhängig vom Ausgang ihres letzten Auftritts gegen die Flames, die zweite Wildcard sicher innehaben. Würden die Ducks den ersten Tabellenplatz an die Blues verlieren, kommt ihr Erstrunden-Gegner entweder aus Chicago oder St. Paul.
A/CH/D-Spieler: Korbinian Holzer
6. Minnesota Wild (46-27-8; Platz 7)
Die Wild haben eine tolle zweite Saisonhälfte hingelegt, womit sie sich einen Playoffplatz sichern konnten. Mit einem Sieg im Saison-Showdown gegen die Blues, bei einer gleichzeitigen Niederlage der Blackhawks in Colorado, ist für die Wild sogar noch der dritte Platz in der Central Division möglich. Unabhängig davon kann ihnen kein Team die erste Wildcard streitig machen. Die Stanley Cup Playoffs 2015 beginnen für die Wild mit einer Auswärtspartie, entweder in St. Louis, in Nashville oder in Anaheim.
A/CH/D-Spieler: Thomas Vanek, Nino Niederreiter
7. Montreal Canadiens (49-22-10; Platz 6)
Erster oder Zweiter? Diese Frage stellt sich für die Canadiens vor ihrem letzten Saisonauftritt gegen die Toronto Maple Leafs. Ein Zähler genügt den Canadiens, um sich den ersten Platz in der Atlantic Division zu sichern. Kommende Woche träfen sie dann auf das Team mit der ersten Wildcard. Mögliche Kandidaten wären Pittsburgh, Detroit, Ottawa, Boston und die New York Islanders. Sollte Montreal seine Tabellenführung doch noch an die Lightning verlieren, beschränkt sich der Kreis aus dem ihr erster Playoffgegner kommt auf Detroit und Ottawa.
A/CH/D-Spieler: Sven Andrighetto (AHL)
8. Washington Capitals (45-25-11; Platz 8)
Die Capitals können ganz gelassen ihrem letzten Saisonspiel gegen die Rangers entgegensehen. Der zweite Platz in der Metropolitan Division ist ihnen nicht mehr zu nehmen, so dass sie in der ersten Playoffrunde gegen die in ihrer Division drittplatzierte Mannschaft antreten werden. Eine Vorentscheidung darüber könnte bereits heute Nacht fallen, wenn die New York Islanders und die Penguins in Pittsburgh aufeinandertreffen - beide Teams sind potenzielle Aspiranten auf den dritten Rang.
A/CH/D-Spieler: Keiner
9. Nashville Predators (47-24-10; Platz 9)
Lange Zeit durften sich die Predators Hoffnungen machen, die Spielzeit 2014/15 als bestes Team der Central Division abzuschließen. Diese Chance vergaben sie durch zwei Niederlagen in der vergangenen Woche. Nun starten sie als zweitplatzierte Mannschaft ihrer Division in die Playoffs und treffen damit auf den direkt hinter ihnen rangierenden Tabellennachbarn. Die Chicago Blackhawks und die Minnesota Wild machen den dritten Platz in einem Fernduell am letzten Spieltag unter sich aus.
A/CH/D-Spieler: Roman Josi, Kevin Fiala
10. New York Islanders (46-28-6; Verfolger)
Die Islanders können heute Nacht mit einem Punktgewinn in Pittsburgh ihren dritten Platz in der Metropolitan Division festigen. Selbst bei einer Niederlage gegen die Penguins haben es die Islanders, in ihrer am Samstag folgenden Partie gegen die Blue Jackets, noch in der eigenen Hand, den dritten Rang zu verteidigen, und würden dann in der ersten Playoffrunde auf die Capitals treffen. Sollte ihnen das nicht gelingen, haben sie sich dennoch über eine Wildcard für die Playoffs qualifiziert und treffen auf einen der beiden Divisionsersten im Osten.
A/CH/D-Spieler: Michael Grabner
Die Verfolger: Detroit Red Wings, Vancouver Canucks (Yannick Weber, Luca Sbisa, Sven Baertschi), Ottawa Senators, Calgary Flames (Jonas Hiller, Raphael Diaz, David Wolf(AHL)), Pittsburgh Penguins (Thomas Greiss, Christian Ehrhoff)
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Boston Bruins (Dennis Seidenberg)