Bestenliste: Dallas klettert auf’s Treppchen
von Bernd RoeschDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Die Dallas Stars sind der große Gewinner gegenüber der Vorwoche. Die Texaner machten einen Sprung um zwei Plätze und stehen im Ranking dieser Woche auf Platz 3. Neu unter den Top 10 stehen die Chicago Blackhawks. Für den amtierenden Stanley Cup Champion haben die Minnesota Wild ihren Platz räumen müssen. Wieder zurück ins Verfolgerfeld, aus dem sich die Red Wings nach drei Niederlagen in der vergangenen Woche verabschiedeten, haben sich die San Jose Sharks mit einer Siegesserie gespielt.
1. New York Rangers (14-3-2, Platz 1)
Die Siegesserie der Rangers fand in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ihr Ende, nachdem sie diese zu Beginn der Woche gegen die Senators (2-1 SO) und Maple Leafs (4-3) auf neun doppelte Punktgewinne in Folge ausgebaut hatten. Die Tampa Bay Lightning (1-2) erwiesen sich als Spielverderber der Blueshirts, die sich bis 65 Sekunden vor Spielende bei eigener Überzahl noch Hoffnungen machen durften, mit einem weiteren Sieg Franchisegeschichte schreiben zu dürfen. Rangers punktbester Mann war in den vergangenen drei Partien Mats Zuccarello mit einem Tor und zwei Assists gegen Toronto.
Am Samstag treten die Rangers in Sunrise gegen die Panthers an. Anschließend haben sie zwei Heimpartien gegen Nashville und Montreal.
2. St. Louis Blues (13-6-1, Platz 2)
Gleich vier Partien mussten die Blues in den vergangenen sieben Tagen bestreiten - mit wechselndem Erfolg! Zuhause gegen Chicago (2-4) setzte es ebenso eine herbe Niederlage wie drei Tage darauf in Columbus (1-3). Ihre zwei Heimsiege fuhren die Blues gegen Winnipeg (3-2) und Buffalo (3-2 SO), zwei Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte, ein. Zurzeit liegt die Last des Tore schießen fast alleine auf den Schultern von Vladimir Tarasenko. Der 23-Jährige schoss vier der neun Treffer und bereitete zwei weitere vor.
Die Blues haben noch ein Heimspiel gegen die Red Wings, ehe sie sich auf die Reise nach Buffalo und Pittsburgh machen.
3. Dallas Stars (16-4-0, Platz 5)
Die Stars behielten wieder einmal eine blütenreine Weste und bauten mit drei Siegen gegen Minnesota (3-2 OT), Buffalo (3-1) und in Washington (3-2) ihre Erfolgsserie auf vier Spiele, und ihre Tabellenführung in der Central Division um zwei Punkte aus. Mit Momentan 32 Zählern sind die Texaner sogar das punktbeste Team der gesamten Liga. Auf jeweils fünf Scorerpunkte brachten es Verteidiger John Klingberg und Linksaußen Jamie Benn mit jeweils einem Tor und vier Assists. Gleich drei Treffer, darunter zwei Game Winner, markierte Center Jason Spezza.
In den nchsten sieben Tagen gastieren die Sabres und die Senators im American Airlines Center von Dallas.
4. Montreal Canadiens (14-4-2, Platz 3)
Die Canadiens verloren nicht nur den Platz auf dem Treppchen in dieser Bestenliste sondern auch zwei ihrer drei Partien in der vergangenen Woche. Sowohl gegen Colorado (1-6), wie auch gegen Arizona (2-3) zogen sie vor heimischer Kulisse den Kürzeren. Immerhin reichte es gegen die Canucks (4-3 OT) zu einem doppelten Punktgewinn nach Verlängerung. Zwölf Gegentore in drei Partien sind für ein Spitzenteam einfach zu viel. Schlussmann Carey Price wird bei den Canadiens sehnlichst zurück erwartet. Max Pacioretty war mit zwei Toren und zwei Assists an vier Treffern der Frankokanadier beteiligt.
Für die Canadiens geht es in der kommenden Woche dreimal gegen Mannschaften aus New York. Zwei Partien gegen die Islanders und ein Besuch im Madison Square Garden stehen auf ihrem Programm.
5. Washington Capitals (12-5-1, Platz 4)
Von einem Spitzenteam hätte man mehr erwarten können als drei Zähler aus drei Partien - vor allem wenn man zweimal zuhause antreten durfte. In den Spielen gegen Calgary (3-2 OT) und Detroit (1-2 OT) fiel die Entscheidung erst in der Verlängerung. Und dann waren da auch noch die Überflieger aus der Western Conference zu Gast in der US-Hauptstadt. Gegen Dallas setzte es eine 2-3 Niederlage. Ein persönliches Erfolgserlebnis konnte Capitals Starstürmer Alex Ovechkin feiern: Er überholte, dank seines Treffers zum 2-2 Zwischenstand, Sergei Fedorov als Russe mit den meisten geschossenen Toren in der NHL.
Wieder zurück in die Erfolgsspur finden, möchten die Capitals in ihren drei folgenden Heimpartien gegen Colorado, Edmonton und Winnipeg.
6. Pittsburgh Penguins (12-7-0, Platz 6)
Betrachtet man nur die letzten zehn Partien aller Mannschaften, so sind die Penguins mit sieben Siegen nach den Rangers das zweitbeste Team des Ostens. Die vergangene Woche begann für die Penguins suboptimal mit einer knappen Niederlagen gegen Columbus (1-2) und einer 0-4 Pleite bei den Devils. Für Wiedergutmachung konnten die Penguins in der heimischen Arena gegen die Wild und Avalanche sorgen, die sie jeweils mit 4-3 Toren bezwangen. Ihr erfolgreichster Spieler bei den zwei Siegen war Center Evgeni Malkin mit drei Toren und zwei Vorlagen.
Mit den Sharks und Blues gastieren in den nächsten sieben Tagen zwei auswärtsstarke Mannschaften im Consol Energy Center von Pittsburgh.
7. Nashville Predators (11-3-3, Platz 8)
Richtig Spaß am Tore schießen hatten die Predators in ihrer Heimpartie gegen die Winnipeg Jets. Sie schickten die Kanadier mit einer 7-0 Schlappe nach Hause. Die wiedererstarkten Ducks (3-2) blieben in Nashville zwar nicht tor- aber punktlos. Die Predators belegen aktuell zwar nur den dritten Platz in ihrer Division, haben aber nur zwei Punkte Rückstand auf die Blues, die bereits drei Spiele mehr absolviert haben. Als zweifache Torschützen der Predators traten James Neal und Calle Jarnkrok in Erscheinung.
Für die Predators beginnt eine lange Auswärtstour mit vier Auftritten innerhalb einer Woche gegen Columbus, Minnesota, die NY Rangers und Buffalo.
8. Los Angeles Kings (12-6-0, Platz 9)
Die Los Angeles Kings verteidigten ihre Tabellenführung in der Pacific Division gegenüber ihrem ärgsten Verfolger, den San Jose Sharks, mit zwei doppelten Punktgewinnen gegen Edmonton (4-3) und in Philadelphia (3-2 SO). Die Kalifornier gewannen nach einem schwachen Saisonstart sieben ihrer letzten zehn und zwölf ihrer letzten 15 Auftritte. Ihr erfolgreichster Torschütze in der vergangenen Woche war Milan Lucic, der in beiden Partien traf.
Die Kings setzen kommende Woche ihre fünf Spiele währende Auswärtstour in Detroit, Carolina, Sunrise und Tampa fort.
9. Chicago Blackhawks (11-7-1, Verfolger)
Der amtierende Stanley Cup Champion hat mit Siegen in St. Louis (4-2) und gegen Calgary (4-1) und Edmonton (4-3 OT) in die Erfolgsspur gefunden. Die Blackhawks liegen zwar nur auf dem fünften Platz in ihrer Division, konnten aber nach oben Anschluss finden. Ihr Rückstand auf die zweitplatzierten Blues beträgt gerade einmal vier Zähler bei einem weniger absolvierten Spiel. Maßgeblichen Anteil an Chicagos kleiner Siegesserie hatte, wie sollte es anders sein, ihr Topscorer Patrick Kane. Kane baute mit zwei Toren und drei Vorlagen in den drei Partien seine Punkteserie auf 14 Spiele aus.
Die Blackhawks setzen in den folgenden sieben Tagen ihre Tour durch den Westen in Calgary, Vancouver und San Jose fort.
10. Tampa Bay Lightning (9-9-3, Platz 10)
Auch wenn sie heute Nacht die Siegesserie der New York Rangers (2-1) beenden konnten, es läuft nicht rund bei den Lightning, die zuvor zweimal gegen die Panthers den Kürzeren gezogen hatten. Zuhause unterlagen sie 4-5 nach Penaltyschießen und in Sunrise genügte den Panthers ein Treffer, um beide Punkte für sich zu behalten. Tampas Kapitän Steven Stamkos gelang in den drei Partien kein Tor. Der 22-jährige Center Vladislav Namestnikov traf als einziger Spieler der Lightning vergangene Woche zweimal.
Kommende Woche erwartet die Lightning mit den Ducks und Kings Besuch aus der Western Conference.
Die Verfolger: Anaheim Ducks, Minnesota Wild, New York Islanders, San Jose Sharks, Ottawa Senators
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Detroit Red Wings