Bestenliste: Canadiens weiter ungeschlagen
von Bernd RoeschDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Auch wenn die Power Rankings auf langfristige Sicht ausgelegt sind, kommt es gerade in den ersten Wochen einer noch jungen Saison zu größeren Verschiebungen. So sind in dieser Woche die Vancouver Canucks (Platz 5) ganz aus dem Klassement gefallen und die Detroit Red Wings (Platz 3) sowie die Minnesota Wild (Platz 4) ins Verfolgerfeld gerutscht.
Die ersten drei Plätze belegen Mannschaften aus der Eastern Conference.
1. Montreal Canadiens (7-0-0, Platz 1)
Ob in der Fremde oder zuhause, am Ende gehen die Punkte an die Canadiens. Auch in der vergangenen Woche verließen die Canadiens zweimal das Eis als Sieger und sind als einziges Team in der NHL noch punktverlustfrei. Herausragender Akteur bei den Frankokandiern war ihr Schlussmann Carey Price, der in den zwei Heimbegegnungen gegen die Detroit Red Wings (4-1) und die St. Louis Blues (3-0) nur einen Gegentreffer bei 60 Torschüssen zuließ.
In den nächsten sieben Tagen werden sich die Sabres, Maple Leafs, Canucks und Oilers daran versuchen Montreals Siegesfahrt zu stoppen.
2. Washington Capitals (5-1-0, Platz 8)
Die Capitals kommen in Fahrt. Mit drei Siegen in drei Auftritten konnten sie ihre Siegesserie weiter ausbauen. Richtig viel Spaß am Tore schießen hat weiterhin Washingtons Superstar Alex Ovechkin. Der russische Superstar traf in den drei Partien gegen die Chicago Blackhawks (4-1), Carolina Hurricanes (4-1) und Calgary Flames (6-2). Ihre bisher einzige Saisonniederlage kassierten die Capitals gegen die Sharks als Ovechkin nicht mit von der Partie war.
In Edmonton und zuhause gegen Pittsburgh kann sich Ovechkin nächste Woche in der Torjägerliste weiter nach vorne schießen.
3. Tampa Bay Lightning (4-2-1, Platz 9)
Immerhin drei Zähler konnten die Lightning aus ihren zwei Auftritten der letzten Woche mitnehmen. Dennoch ist angesichts des Potenzials, dass in ihrem Kader steckt noch Luft nach oben. Gegen die Sabres gewannen sie knapp mit 2-1 Toren und in Nashville setzte es für die Lightning in einer unterhaltsamen Partie eine 4-5 Niederlage nach Penaltyschießen. Tampas bisher erfolgreichster Torschütze ist Steven Stamkos mit fünf Treffern.
Auf ihrer Auswärtstour machen die Lightning Station in Winnipeg, Chicago und St. Louis, ehe sie kommenden Donnerstag zuhause auf die Avalanche treffen.
4. St. Louis Blues (5-2-0, Platz 6)
Zuletzt setzte es für die Blues eine 0-3 Auswärtsniederlage bei den Überfliegern aus Montreal. Bei ihren zwei Aufgaben zuvor, in Vancouver und Winnipeg, gaben sie sich keine Blöße und entführten mit 4-3 und 4-2 Toren beide Punkte. Gegen die Canadiens hatte Vladimir Tarasenko Ladehemmung, doch die Canucks und Jets bekamen seine Torgefährlichkeit zu spüren. Durch zwei Tore und zwei Assist baute der 23-jährige Russe seine Punktausbeute auf neun Scorerpunkte aus.
Kommende Woche dürfen die Blues dreimal vor heimischer Kulisse antreten. Ihre Gäste sind die NY Islanders, Tampa Bay Lightning und Anaheim Ducks.
5. Nashville Predators (6-1-0, Platz 7)
Durch drei Siege katapultierten sich die Predators an die Tabellenspitze der Central Division, punktgleich mit den Dallas Stars. Gegen die Ottawa Senators (4-3 SO) und Tampa Bay Lightning (5-4 SO) fiel die Entscheidung zu Gunsten der Predators erst im Penaltyschießen. Weniger Mühe bereiteten den Predators die Anaheim Ducks, die sie mit einer 5-1 Klatsche nach Hause schickten. James Neal (4 Tore, 3 Assists) war an sieben von Nashvilles 14 Toren beteiligt.
Die Mannschaften aus Pittsburgh und San Jose sind die nächsten Herausforderungen für Nashville.
6. New York Rangers (5-2-1, Verfolger)
Auch wenn es gegen den Erzrivalen aus New Jersey eine bittere 1-2 Overtime-Niederlage setzte, die Rangers können durchaus zufrieden auf die vergangene Woche zurückblicken. Den San Jose Sharks und Arizona Coyotes gaben sie mit 4-0 und 4-1 Toren deutlich das Nachsehen. Einen Einstand, wie man ihn sich nicht besser wünschen kann, hatte Rangers Schlussmann Antti Raanta im Spiel gegen die Sharks. Der Finne kam bei seinem ersten Auftritt im Trikot der Rangers gleich zu einem Shutout.
Ob Raanta kommende Woche, in den Partien gegen Philadelphia oder Calgary, noch einmal die Chance bekommt sich auszuzeichnen wird die Zukunft zeigen.
7. New York Islanders (4-1-1, Platz 10)
Nach zwei Niederlagen zum Saisonauftakt konnten die New York Islanders in der vergangenen Woche durch Erfolge über die San Jose Sharks (6-3) und die Columbus Blue Jackets (4-0) ihre Siegesserie auf vier Spiele ausbauen. Für die zehn Treffer der Islanders zeigten sich zehn verschiedene Spieler verantwortlich - das nenne ich Unberechenbarkeit. Islanders punktbester Spieler ist John Tavares mit vier Toren und fünf Assists.
Auf die Islanders wartet eine anstrengende Woche mit vier Partien gegen die Bruins, Blues, Flames und Hurricanes.
8. Dallas Stars (6-1-0, Verfolger)
Wie den Islanders gelangen auch den Dallas Stars zehn Tore in den letzten sieben Tagen. Die Stars gaben auf ihrer Auswärtstour in den Partien gegen Florida (4-2), Philadelphia (2-1) und Pittsburgh (4-1) den Ton an und bauten ihre Siegesserie auf fünf Spiele aus. Tyler Seguin und Jamie Benn erzielten jeweils drei Treffer. Mit 25 geschossenen Toren sind die Stars bisher das torgefährlichste Team der Liga.
In der kommenden Woche geben sich Florida, Anaheim und Vancouver die Ehre in Dallas.
9. Chicago Blackhawks (4-3-0, nicht gelistet)
Nach einem eher durchwachsenen Saisonstart hat sich der amtierende Stanley Cup Champion aus Chicago gefangen und zwei Heimsiege gegen die Columbus Blue Jackets (4-1) und die Florida Panthers (3-2) eingefahren. Auch ohne Duncan Keith, der aufgrund einer Operation am rechten Knie für 4-6 Wochen ausfallen wird, haben die Blackhawks die Klasse um ganz oben ein Wörtchen mitzureden. Ihre zwei stärksten Stürmer sind Patrick Kane (5 Tore, 5 Assists) und Rookie Artemi Panarin (2T, 6A).
Gegen Tampa Bay, Anaheim und Winnipeg können die Blackhawks versuchen ihren Aufwärtstrend zu bestätigen.
10. Los Angeles Kings (3-3-0, nicht gelistet)
Nein, die Los Angeles Kings haben nicht das Eishockey spielen verlernt, wie nach ihrem schwachen Saisonstart schon gemunkelt wurde. Drei Spiele, sechs Punkte lautet die makellose Bilanz der Kalifornier aus der letzten Woche. Die Minnesota Wild (2-1 OT), die Colorado Avalanche (2-1) und die San Jose Sharks (4-1) zogen den Kürzeren gegen die Kings. Vor allem die Defensive des zweifachen Stanley Cup Champions zeigte sich gegenüber den ersten drei Auftritten deutlich verbessert. Jonathan Quick (95,9% Fangquote) und Jhonas Enroth (97,5% Fangquote) teilten sich die Aufgaben im Tor.
Die Kings haben noch eine Heimpartie gegen Carolina ausstehen bevor sie sich auf die Reise nach Edmonton und Winnipeg begeben.
Die Verfolger: Minnesota Wild, Detroit Red Wings, San Jose Sharks, Pittsburgh Penguins, Anaheim Ducks
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Vancouver Canucks