Skip to main content

Bestenliste: Blackhawks greifen an

von Bernd Roesch

Die Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.

Der Saisonhöhepunkt, die Stanley Cup Playoffs 2015, rückt unaufhaltsam näher.

Für die Spitzenteams bedeutet das auch, dass sie an ihrer Feinabstimmung arbeiten müssen, um dann zur rechten Zeit ihren Leistungszenit zu erreichen. In den Playoffs werden durch die physischere und kompaktere Spielweise weniger Torchancen generiert, dadurch ist es besonders wichtig diese dann auch zu nutzen.

In der normalen Torschussstatistik eines jeden Spiels werden nur jene Schüsse gezählt, die entweder zu einem Torerfolg führen oder direkt auf das Tor kommen. Schüsse, die ihr Ziel verfehlen oder von der gegnerischen Mannschaft geblockt werden, tauchen dabei nicht auf.

Unterscheidet sich die Treffsicherheit der Teams in dieser Bestenliste signifikant? Um das festzustellen habe ich die bei 5-gegen-5 erzielten Tore in Relation zu den abgegebenen Schüssen gesetzt.

Im Durchschnitt landen 5,79 Prozent der Schussversuche (ohne geblockte Schüsse) im gegnerischen Netz. Rechnet man die geblockten Schüsse hinzu sind es 4,41 Prozent. In beiden Kategorien - und das ist eine Überraschung - führt mit den Colorado Avalanche ein Team, das vermutlich die Playoffs verpassen wird, die Liga an. Die Avs netzten 7,15% bzw. 5,32% ihrer Schussversuche ein.

Es verwundert weniger, dass mit den Arizona Coyotes (4,16%/3,04%) und Carolina Hurricanes (4,59%/3,35%) zwei Mannschaften aus der unteren Tabellenregion die schlechtesten Werte ausweisen.

1. St. Louis Blues (45-20-6; Platz 1)

Die Blues haben mit 219 Treffern die meisten Tore in der Western Conference erzielt. Keine andere Mannschaft im Westen hat ein besseres Torverhältnis als St. Louis (+49). Genau zwei Drittel ihrer Tore schoss das Team von Ken Hitchcock bei 5-gegen-5 (146). In den vergangenen sieben Tagen gelangen den Blues zwei Zu-Null Siege gegen Dallas (3-0) und Calgary (4-0). Sie zogen aber in Winnipeg nach Penaltyschießen mit 1-2 den Kürzeren.

Schusseffizienz: 6,17%/7.; 4,72%/6.

2. Chicago Blackhawks (43-21-6; Platz 3)

Mit vier Siegen in Folge machten die Blackhawks wieder Boden gut auf die St. Louis Blues und können sogar noch im Kampf um die Presidents' Trophy ein Wörtchen mitreden. Elf Treffer schossen die Blackhawks in ihren drei Partien der vergangenen Woche und kassierten nur drei Gegentore. Zu Besuch im Madison Square Garden von Manhattan gaben sie sogar dem Überflieger der letzten Wochen, den Rangers, das Nachsehen (1-0).

Schusseffizienz: 5,42%/24.; 3,93%/25.

3. Tampa Bay Lightning (43-21-7; Platz 2)

Die Tampa Bay Lightning verfügen mit 230 geschossenen Toren über die stärkste Offensivabteilung der Liga. In ihren letzten zwölf Partien schossen sie neunmal mindestens drei Tore pro Spiel. In den vergangenen acht Tagen hatten die Lightning etwas Ladehemmung: In Boston (2-3 SO) und zuhause gegen die Jets (1-2) gelangen ihnen nur drei Treffer. Als Lieblingsgegner der Lightning stellten sich die Canadiens heraus (1-0 OT, 4-3).

Schusseffizienz: 6,97%/2.; 5,18%/2.

4. Anaheim Ducks (45-20-7; Platz 5)

Die Ducks sind wieder am Fliegen. Nach drei Niederlagen in Folge konnten sie zuletzt wieder an ihre zuvor gezeigten Leistungen anknüpfen und drei Triumphe gegen Minnesota (2-1), Nashville (4-2) sowie Los Angeles (3-2 OT) feiern. Aktuell liegen sie im Westen nach Punkten wieder ganz vorne. Auch ihr Defensivverbund wirkte wieder gefestigt.

Schusseffizienz: 5,73%/16.; 4,29%/16.

5. New York Rangers (44-18-7; Platz 4)

Dass die Rangers gegenüber der Vorwoche einen Platz einbüßten, bedeutet nicht dass sie sich schlechter aufgetreten sind als zuvor, sondern ist eher Anaheims Stärke zuzuschreiben. Nach fünf Siegen hintereinander setzte es für die Manhattan Blueshirts eine denkbar knappe 0-1 Niederlage gegen die Blackhawks. Ihrem Selbstvertrauen dürfte das keinen Abbruch getan haben.

Schusseffizienz: 6,39%/5.; 4,77%/5.

6. Montreal Canadiens (45-20-7; Platz 9)

Die Canadiens hatten mit nur einem Sieg aus sechs Partien einen schlechten Start in den Monat März erwischt. Jetzt haben sie sich, mit zuletzt drei doppelten Punktgewinnen aus vier Spielen, wieder gefangen und in die alte Erfolgsspur zurückgefunden. Die Frankokanadier führen die Tabelle der Eastern Conference mit 97 Zählern an, haben aber bereits mehr Spiele absolviert als ihre engsten Konkurrenten.

Schusseffizienz: 5,86%/12.; 4,21%/19.

7. Minnesota Wild (39-25-7; Platz 7)

Die Wild präsentieren sich schon seit Mitte Januar, als sie ihre Aufholjagd auf eine Wildcard begannen, in Playoffform. Mittlerweile sind sie nach Punkten das fünftbeste Team in der Western Conference. Besonders beeindruckend waren ihre Vorstellungen gegen die Divisionsrivalen aus St. Louis (3-1) und Nashville (3-2 OT). Mit den Capitals lieferten sie sich heute Nacht einen heißen Kampf auf Augenhöhe, auch wenn es für sie am Ende nicht zu einem Zähler reichte (2-3).

Schusseffizienz: 6,36%/6.; 4,78%/4.

8. Nashville Predators (43-21-8; Platz 8)

Lange Zeit lagen die Predators in der Tabelle der Central Division ganz vorne. Nun müssen sie sogar befürchten, dass sie in der Endabrechnung hinter den Blackhawks auf Platz 3 landen werden. Im Monat März gewann Nashville nur zwei von neun Auftritten. In nur einer Partie gelangen der Mannschaft mehr als zwei Tore. Zuletzt mussten sie sich den Ducks (2-4) und den Wild (2-3 OT) geschlagen geben.

Schusseffizienz: 5,88%/11.; 4,34%/13.

9. Pittsburgh Penguins (39-22-10; Platz 6)

Was ist nur mit den Penguins los? Sie verfügen über eine Handvoll begnadete, torgefährliche Stürmer, doch diese treffen momentan nicht. Zuletzt kassierte Pittsburgh vier Niederlagen in Folge gegen die Bruins (0-2), die Red Wings (1-5), in New Jersey (0-2) und in Dallas (1-2). In diesem Monat konnten die Pens nur in drei von zehn Spielen mehr als ein Tor erzielen.

Schusseffizienz: 5,94%/10.; 4,36%/11.

10. Washington Capitals (39-23-10; Verfolger)

Nicht nur ihrem Stürmerstar Alex Ovechkin haben es die Capitals zu verdanken, dass sie in dieser Bestenliste wieder unter den Top 10 stehen. Drei Siege konnten sie in den letzten sieben Tagen einfahren. Zwei davon, gegen Boston (2-0) und Buffalo (4-3 SO), auch ohne einen Treffer ihres russischen Torjägers. Am Sieg in Minnesota (3-2) hatte Ovechkin als doppelter Torschütze wieder maßgeblichen Anteil.

Schusseffizienz: 5,78%/14.; 4,18%/20.

Die Verfolger: New York Islanders, Los Angeles Kings, Detroit Red Wings, Ottawa Senators, Boston Bruins

Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Vancouver Canucks

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.