Tore und Torschüsse
In den vergangenen vier Jahren fielen in 23 Finalspielen 107 Tore, also 4,7 Tore pro Partie. Dabei trafen die Meistermannschaften 62 Mal, die Kontrahenten 45 Mal, was einen Durchschnitt von 2,7, beziehungsweise 2,0 Toren pro Spiel bedeutet. Die Finalspiele waren also meist knappe Angelegenheiten, lediglich letztes Jahr waren die Ergebnisse relativ deutlich. In den drei Jahren davor wurden zwölf von 17 Partien mit nur einem Tor Unterschied entschieden.
Das Torschussverhältnis betrug insgesamt 712:620 zugunsten der Gewinner. In einem durchschnittlichen Spiel betrug das Verhältnis damit 31:27. Die Nashville Predators waren 2017 die einzige Mannschaft, die unterlag, obwohl sie öfter auf das Tor des Gegners feuerte. Die Capitals haben in den aktuellen Playoffs bisher häufiger geschossen als ihr Konkurrent (32,9, Vegas: 31,5) und weniger Schüsse zugelassen (28,2:33,7). Vorteil Capitals.
Ähnliches: [Vegas oder Washington, einer holt ihn erstmals\]
Torhüter
Die Torhüter sind in den Playoffs ein noch wichtigerer Faktor als in der regulären Saison. Daher ist nicht weiter verwunderlich, dass die Fangquoten im Finale besonders hoch sind. Predators Torwart Pekka Rinne war der einzige Torwart der letzten vier Finalserien, der weniger als 92 Prozent der Schüsse hielt (88,8%). Die Penguins waren 2016 das einzige Team der letzten vier Jahre, das den Cup holte und dabei den Torhüter mit der schlechteren Fangquote hatte. Matt Murray hielt damals 93,0 Prozent aller Schüsse, sein gegenüber Martin Jones überbot das mit 93,8 Prozent. Im Durchschnitt gab es pro Serie einen Shutout, den immer der Torhüter des späteren Meisters verbuchte. Golden Knights Torwart Marc-Andre Fleury wehrte bisher sensationelle 94,7% aller Versuche der Gegner ab, während Holtby auf eine Quote von 92,3% kommt. Vorteil Golden Knights.
Hol dir die aktuellsten Nachrichten zu den Stanley Cup Playoffs über Twitter auf [@NHLde]
Special Teams
Auch die Special Teams sprechen für die Stanley Cup Champions. In drei von vier Serien hatten die Sieger die bessere Powerplay-Quote. Nur die Predators überboten die Penguins. Allerdings zeigt die Zahl der Powerplay-Situationen und das Torverhältnis in Überzahl, wie knapp es in dieser Kategorie zugeht. Bei 69:65 Powerplays, fielen 10:8 Tore, also 2,5:2 Tore pro Serie und 0,43:0,35 Tore pro Spiel. Insgesamt fiel knapp jedes sechste Tor der Finalserien in Überzahl. Die Capitals stellen mit 28,8% das zweitbeste Powerplay der Playoffs, die Golden Knights stehen mit 17,6% nur auf Rang zehn. Vorteil Capitals.