Skip to main content

30 Gründe für Vorfreude auf WCOH

von Alexander Gammel

30 Tage vor dem World Cup of Hockey listet NHL.com die wichtigsten Gründe zur Vorfreude auf das Event. Hier die Punkte 30-1:


30: David und Goliath: Wenn Team Europa aufs Eis geht, könnte man denken es hat sich ein Nachwuchsspieler eingeschlichen. Neben dem 2,06 Meter großen, 113 Kilo schweren Zdeno Chara sehen Spieler wie Mats Zuccarello (1,70 m, 81 Kg) fehl am Platz aus.

29: Legendärer Namensvetter: 1994 verwandelte Peter Forsberg den entscheidenden Penalty zum Olympischen Gold und wurde als erster Schwedischer Spieler auf einer Briefmarke verewigt. Nun steht erneut ein Forsberg auf dem Eis. Ob er möglicherweise seinem berühmten Vorgänger folgt, wird sich zeigen

28: Legendäre Momente: Sollte Forsberg nicht für legendäre Momente sorgen, darf man sie trotzdem mit Spannung erwarten. Bei der Qualität der Kader, wäre es nicht verwunderlich, wenn Momente in die Geschichte eingehen.

27: Spektakuläre Tore: Unvergessen bleibt Mikael Granlunds Tor gegen Russland bei der WM 2011. Beim WCOH treten dutzende Spieler an, die für solche unvergesslichen Hingucker gut sind.

26: Familiengeschichte: Beim WCOH 1996 machte Peter Draisaitl das einzige Viertelfinaltor der deutschen Mannschaft. Im September tritt sein Sohn Leon Draisaitl für Team Europa an.

25: Alter Bekannter: Dennis Seidenberg wird nach 2004 bereits an seinem zweiten WCOH teilnehmen.

24: Sensationen: Beim World Cup 1996 schlug Deutschland in der Vorrunde das Team aus Tschechien mit 7:1. Im September hat sich Team Nordamerika vorgenommen die Favoriten zu überraschen.

23: Die Lücke füllen: Die lebende Legende Jaromir Jagr hat eine Rückkehr in die Nationalmannschaft abgelehnt. Zwar haben die Tschechen bereits zuvor aufgrund der NHL Playoffs bei der WM auf ihn verzichten müssen, doch beim WCOH, wo alle Spieler zur Verfügung stehen, Plekanec und Co. Die Lücke füllen können.

22: Keine Verschnaufpause: Bei der WM scheinen gerade in den ersten Spielen große Teams Kräfte zu sparen. Beim WCOH kann man sich das aufgrund der geringen Teilnehmerzahl und des Modus nicht leisten.

21: Rekorde: Patrik Laine löste bei der diesjährigen WM Jaromir Jagr als 18-jährigen mit den meisten WM-Toren ab. Beim WCOH ist er unter den Kandidaten, die das Zeug zu weiteren Rekorden haben.

20: Promisichtungen: In Nordamerika sorgen Prominente regelmäßig für lustige Momente im Publikum (Beispiel: Kevin Spacey bei den Florida Panthers). Auch dafür stehen die Chancen beim World Cup gut.

19: Scorer: Der Toptorschütze der NHL, Alex Ovechkin, tritt für Russland an, der beste Vorbereiter, Erik Karlsson, für Schweden und Patrik Kane, der Spieler mit den meisten Punkten für die USA.

18: Torhüter: Den besten Gegentorschnitt hatte Ben Bishop (Team USA), die meisten Siege Braden Holtby und die meisten Shutouts Corey Crawford (beide Team Kanada). Das verspricht spektakuläre Aktionen zwischen den Pfosten.

17: Wiederholung: Die Organisatoren des World Cup gaben im März bekannt, dass das Turnier 2020 und auch danach in regelmäßigen Abständen stattfinden soll.

16: Letzter Besuch: Pavel Datsyuk ging zurück nach Russland, sein Auftritt beim WCOH könnte sein letztes Spiel in Nordamerika bedeuten.

15: Powerplay: Bereits bei der WM überzeugten mehrere Teams mit beeindruckenden Powerplayleistungen und dass obwohl viele Stars fehlten. Mit voller Besetzung darf man sich auf noch mehr Effektivität freuen.

14: Intensität: Auf Nordamerikanischem Eis und mit dieser Zahl an NHL Spielern dürften auch Freunde des Körperbetonten Spiels auf ihre Kosten kommen.

13: Kurze Pause: Jedes Jahr quält Eishockeyfans die Sommerpause. Da ist es ein Grund zur Freude, dass es dieses Jahr noch einen echten Leckerbissen vor der regulären Saison gibt.

12: Der Andere: Achtung Fans der Slowakei, man ist es gewohnt, dass Marian Hossa bei der WM noch in den Playoffs gebunden ist und sein Bruder Marcel aufläuft. Diesmal darf Marian Europa vertreten.

11: Alte Freunde: Früher stürmte Marian Gaborik für die Minnesota Wild, bald tritt er für Europa gegen den heutigen Kapitän der Wild, Mikko Koivu, an.

10: Komplettes Paket: Kaum jemand versteht es so Technik, Torinstinkt und körperbetontes Spiel so zu vereinen wie Alex Ovechkin, was ihm auf internationalem Eis auch schon Spieldauerstrafen einbrachte.

9: Grund zu Feiern: Zu lange ist es her, dass man sich mit Freunden zuhause, in der Sportbar, oder im Stadion treffen konnte um den besten Sport der Welt zu zelebrieren.

8: Langjährige Weggefährten: Jahrelang war das Duo aus Zetterberg und Datsyuk das Aushängeschild der Detroit Red Wings. Jetzt stehen sich zwei der besten Techniker gegenüber.

7: Die ewige Frage: Seit ihrer Ankunft in der NHL sind die Fans der Liga in zwei Lager gespalten, Sid the Kid vs. Ovi the Gr8. Beim World Cup könnten die beiden durch starke Leistungen nochmals Fans in ihr Lager ziehen.

6: Junges Duo: Tobi Rieder und Leon Draisaitl können zeigen ob sie der Deutschen Offensive in Zukunft auf internationalem Eis zu neuen Höhen verhelfen können.

5: Zweiter Frühling: Dennis Seidenberg und Christian Ehrhoff wurden in der NHL kaum noch eingesetzt. Der World Cup ist ihre Chance zu beweisen, dass sie immer noch in der Lage sind mit den besten mitzuhalten.

4: Der alte Allrounder: Als er in die NHL kam war Mark Streit gelernter Stürmer, aus Spielernot wurde er als Aushilfsverteidiger eingesetzt, im Interview sagte er mal, wenn ihm jemand die Ausrüstung stellt, würde er auch Torwart spielen, Hauptsache Eishockey. Auch auf ihn darf man sich freuen.

3: Einheimische: bei einer WM ist es normal, dass Russland viele Spieler aus der eigenen Liga ins Feld führt, dieses Mal sind mit Evgeny Dadonov, Ivan Telegin und Vadim Shipachyov nur drei dabei. Wie sie sich nach einer starken WM schlagen werden darf man mit Spannung erwarten.

2: No-Names: Durch das gemeinsame Team Europa sind Spieler aus Ländern vertreten, die sonst wohl keine Chance auf eine Teilnahme hätten: Neben Thomas Vanek, Edouard Bellemare (Frankreich), Mikkel Boedker, Frederik Andersen, Jannik Hansen, Frans Nielsen (alle Dänemark), Mats Zuccarello (Norwegen) und Anze Kopitar (Slowenien).

1: Weil wir Eishockey lieben: Mit dem World Cup of Hockey gibt es ein weiteres großes Event für den schnellsten Mannschaftssport der Welt, das ihn weiter verbreiten und populärer machen

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.