Die Evolution des Winter Classic
Weniger Show in diesem Jahr, dafür mehr Tempo und Powerplay-Tore
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Autor
Das Winter Classic am Neujahrstag 2018 war ein Jubiläum: Zum bereits zehnten Mal wurde diese Eventreihe ausgetragen. Dieses Mal war das Citi Field in New York City Schauplatz der Begegnung zwischen den Buffalo Sabres und den New York Rangers (2:3 n.V.). Das Freiluft-Spiel zog erneut ein Millionenpublikum an. Doch was hat sich in einem Jahrzehnt verändert, was ist gleich geblieben?
Eishockeyshow der Extraklasse zum Jahresstart
Das Bridgestone Winter Classic 2018 lieferte wieder einmal alles, eine tolle Show und großartigen Sport
von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor
Auf dem Papier hätte ein Beobachter bei der jüngsten Ausgabe des Bridgestone Winter Classic 2018 ja vielleicht vorab meinen können, dass das Duell zwischen den ambitionierten New York Rangers und den im Tabellenkeller beheimateten Buffalo Sabres mit ziemlicher Sicherheit eine recht klare Angelegenheit zu Gunsten der Jungs vom Broadway hätte werden müssen.
NHL Winter Classic seit der Premiere ein Spektakel
Rangers gewinnen 10. Ausgabe - Reporterlegende Mike Emrick erinnert sich an die Anfänge
von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor
Der strahlende Sonnenschein täuschte über die wahren äußeren Verhältnisse beim NHL Winter Classic 2018 hinweg. Es war bitterkalt am Montagnachmittag im Citi Field, so dass die Spieler der Buffalo Sabres und der New York Rangers ungewöhnliche Maßnahmen trafen, um sich vor dem Frost zu schützen. Einige hatten Sturmhauben übergezogen und unter dem Trikot noch eine wärmende Kleidungsschicht aufgetragen. Für ein außergewöhnliches Accessoire hatte sich Sabres-Schlussmann Robin Lehner entschieden. Er stand mit einer Pudelmütze auf dem Kopf zwischen den Pfosten.
Rangers gewinnen Winter Classic in Zusatzschicht
Mit 3:2-Toren behielt New York die Oberhand gegen die Sabres im zehnten NHL Winter Classic
von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor
Unter strahlend blauem Himmel, bei minus 8 Grad Celsius, trugen die Buffalo Sabres und die New York Rangers die Jubiläumsausgabe des NHL Winter Classic aus. 41.821 winterlich eingehüllte Zuschauer fanden sich im, bis auf den letzten Platz besetzten Citi Field von Queens, New York ein, um diesem Freiluft-Event, der am Neujahrstag 2018 zum zehnten Mal ausgetragen wurde, live beizuwohnen - sie wurden nicht enttäuscht.
Rangers wollen zwei Punkte im Winter Classic
Das Team aus New York war diese Saison nach schwachem Start sehr erfolgreich, so soll es nun auch weitergehen
von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor
Am Neujahrstag wird es um 19 Uhr mitteleuropäischer Zeit soweit sein, zum zehnten Mal findet das NHL Winter Classic unter freiem Himmel statt. Die New York Rangers laden um 13 Uhr Ortszeit zum Bridgestone NHL Winter Classic 2018 gegen die Buffalo Sabres im Citi Field in Queens, New York.
Startet Buffalo mit Winter Classic eine neue Ära?
Die Sabres haben ein junges Team und kommen nicht in Schwung, das Outdoor-Spiel könnte helfen
von Stefan Herget / NHL.com/de Chefautor
Im Jahr 2008 fand das erste NHL Winter Classic in Buffalo statt und es sollte ein Startschuss für das dort beheimatete Franchise sein, um in eine bessere Zukunft zu starten. Die Buffalo Sabres waren in den Frühjahren 2006 und 2007 jeweils bis ins Eastern Conference Finale vorgedrungen, allerdings beide Male am ganz großen Wurf gescheitert, endlich den Stanley Cup erstmalig in den Norden des Bundesstaates New York zu holen.
10. Geburtstag des Winter Classics in New York
Am Neujahrstag treffen die Buffalo Sabres im Citi Field auf die New York Rangers
von Stefan Herget / NHL.com/de Chefautor
"Das Winter Classic feierte im Jahr 2008, unter dem mit Schneefall übersäten Himmel, in Buffalo sein Debüt und wir sind erfreut, dass wir zum 10. Geburtstag dieses herausragenden Events das Duell zwischen den Sabres und ihren Rivalen aus dem Bundesstaat, die New York Rangers, beim Bridgestone NHL Winter Classic 2018 im Citi Field präsentieren können", sagte NHL Commissioner Gary Bettman bei der Präsentation des Ereignisses am 10. Mai 2017.
Das Winter Classic in Zahlen
Viele Schüsse, viele Checks: Heiße Spiele bei kalten Temperaturen
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Autor
Jeden Samstag ermöglicht Euch nhl.com/de mit dem wöchentlichen Advanced Analytics Feature einen Blick hinter die Zahlen. Von Schüssen über Tore bis hin zu Eiszeit und darüber hinaus möchten wir Euch die statistischen Trends und Themen näherbringen, um Euer NHL-Wissen zu erweitern. In dieser Ausgabe analysieren wir die bisherigen Winter Classics und blicken auf die anstehende 10. Ausgabe des Freiluft-Events.
Zurück zu den Wurzeln: Der Reiz der Freiluft-Spiele
Viele Zuschauer, viele Herausforderungen: NHL-Spieler erleben eine Reise in die Vergangenheit
von Christian Rupp @IamCR1 / NHL.com/de Autor
Sie sind aus dem NHL-Spielplan einfach nicht mehr wegzudenken: Die alljährlichen Freiluftspiele. Die Open-Air-Events scheinen ihren Reiz nicht zu verlieren. Entsprechend groß ist schon jetzt die Vorfreude auf die drei Partien in der laufenden Saison sowie die erst kürzlich festgelegten Duelle für 2018/19. Doch was macht das Eishockey unter freiem Himmel so besonders?
NHL Winter Classic nicht selten ein gutes Omen
Vier Teilnehmer an diesem Event schafften es im gleichen Jahr ins Finale um den Stanley Cup
von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor
Es ist zwar noch eine Weile hin bis zum Bridgestone NHL Winter Classic 2019, doch die Vorfreude bei allen Beteiligten ist bereits jetzt enorm groß. Bei diesem regulären Hauptrunden-Match unter freien Himmel stehen sich am Neujahrstag 2019 die Chicago Blackhawks und die Boston Bruins gegenüber. Schauplatz ist das 80.000 Zuschauer fassende Notre Dame Stadium in South Bend im US-Bundesstaat Indiana. Beide Teams wissen nur zu gut um den speziellen Charakter dieses Events.