Saisonprognose 2015/16
von Bernd RoeschNur noch zweimal schlafen, dann ist es soweit: Die NHL-Saison 2015/16 wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (1:00 Uhr MESZ) mit dem innerkanadischen Traditionsduell zwischen den Montreal Canadiens und Toronto Maple Leafs eröffnet. Drei weitere Partien stehen an diesem Abend noch auf dem Programm. Besondere Freude bereitet es einem einige Tage vor Beginn einer neuen Saison darüber zu spekulieren, welche Mannschaften die jeweilige Division gewinnen, welche Teams in die Playoffs einziehen, welche Spieler die wichtigsten Trophäen überreicht bekommen werden und wer am Ende den Stanley Cup in die Höhe hieven darf.
Nehmen Sie doch folgende Vorhersagen zum Anlass mit Freunden und Familie über ihre Favoriten zu diskutieren.
Die Divisionsersten

In der vergangenen Saison gewannen die New York Rangers mit einem komfortablen Abstand von zwölf Punkten den Titel in der Metropolitan Division. Den Rangers wird es sehr schwer fallen diesen zu verteidigen. Ihr von Long Island nach Brooklyn umgezogener neuer Nachbar, die New York Islanders, und vor allem die Washington Capitals sind in der kommenden Spielzeit stärker einzuschätzen. Angeführt von ihren Ausnahmestürmern Alex Ovechkin und Nicklas Backstrom haben sich die Mannen aus der US-Hauptstadt punktuell weiter verstärkt. Ihr Schlussmann Braden Holtby hat sich zu einer festen Größe im Kasten entwickelt und muss sich hinter keinem Konkurrenten verstecken.
In der Atlantic Division, die im Vorjahr die Canadiens für sich entscheiden konnten, sehe ich den letztjährigen Stanley Cup Finalisten, die Tampa Bay Lightning, ganz vorne. Das junge Team um ihren überragenden Kapitän Steven Stamkos ist um einige Erfahrungen reicher geworden und dürfte daraus seine Folgen gezogen haben, die es zu einer Topadresse in der Eastern Conference und in der Liga machen.
Die Central Division ist die am meisten ausgeglichene und stärkste Division in der Liga. Schon in der vergangenen Saison trennten die ersten drei Mannschaften nur sieben Zähler. Mit den Blackhawks wurde der drittplatzierte der Central Division Stanley Cup Champion. In der kommenden Spielzeit könnte aus dem Dreikampf zwischen Chicago, St. Louis und Nashville unter Hinzunahme von Minnesota sogar ein Vierkampf um den Titel werden. Die besten Karten auf den obersten Rang dürften die St. Louis Blues haben, die über einen eingespielte Verteidigung und einen bärenstarken Sturm verfügen.
Ganz im Westen könnte es zu einem kalifornischen Traum kommen, indem sich alle drei kalifornischen Teams Hoffnungen auf den Divisionstitel machen können. Als klarer Favorit gehen jedoch die Anaheim Ducks ins Rennen, die sich schon im vergangenen Jahr ein Fernduell mit den Rangers und Canadiens um die Presidents' Trophy geliefert hatten. Ich schätze den Kader der Südkalifornier in diesem Jahr nicht schwächer ein und so dürften sie in der Pacific gegenüber den wiedererstarkten Kings knapp die Oberhand behalten.
Meine Tipps
Metropolitan Division: Washington Capitals
Atlantic Division: Tampa Bay Lightning
Central Division: St. Louis Blues
Pacific Division: Anaheim Ducks
Die Playoffaspiranten

Für die Stanley Cup Playoffs qualifizieren sich die ersten drei Mannschaften einer Division, sowie divisionsübergreifend, getrennt nach Conference, die zwei nachfolgend punktbesten Teams über eine Wildcard. Im Osten werden nach meiner Prognose sieben Mannschaften, die schon vergangenes Jahr in die Playoffs eingezogen waren, erneut am Kampf um den Stanley Cup teilnehmen. Nach einem Jahr Pause sehe ich die Columbus Blue Jackets als viertbestes Team der Metropolitan Division wieder in den Playoffs. Die Blue Jackets könnten unter anderem davon profitieren, dass es den Mannschaften in der Atlantic Division, nicht mehr so leicht fallen wird gegen Buffalo und Toronto (die zwei schlechtesten Teams der vergangenen Saison im Osten) Punkte mitzunehmen.
Mit Ausnahme der nicht so stark einzuschätzenden Arizona Coyotes ist jedem Team aus der Western Conference das Erreichen der Playoffs zuzutrauen - selbst den Edmonton Oilers. Wer zweifelt daran, dass aus der Central Division vier Mannschaften in die Playoffs einziehen werden? Ob sich jedoch auch der Fünftplatzierte qualifiziert, Kandidaten wären Dallas und Winnipeg, ist fraglich. Das viertbeste Team aus der Pacific Division, seien es die Flames oder die Sharks, dürfte zwar nicht unbedingt spielerisch besser sein als der Fünfte aus der Central, wird aber am Ende aufgrund der leichteren Gegner in der eigenen Division mehr Punkte vorweisen.
Meine Tipps
Eastern Conference:
Washington Capitals, NY Islanders, NY Rangers, Tampa Bay Lightning, Montreal Canadiens, Detroit Red Wings
Eastern Wildcards: Pittsburgh Penguins, Columbus Blue Jackets
Western Conference:
St. Louis Blues, Chicago Blackhawks, Minnesota Wild, Anaheim Ducks, Los Angeles Kings, San Jose Sharks
Western Wildcards: Nashville Predators, Calgary Flames
Die Champions

Es dauert noch gut acht Monate bis der Stanley Cup Champion 2016 gekürt ist. Bis dahin kann es noch zu vielen Unwägbarkeiten kommen. Allen voran Verletzungsmiseren von Leistungsträgern können eine entscheidende Rolle bei der Titelvergabe spielen. In den vergangenen sechs Jahren konnten die Chicago Blackhawks dreimal den Stanley Cup gewinnen. Eine erfolgreiche Titelverteidigung traue ich ihnen jedoch nicht zu. Obwohl in den Playoffs andere Gesetze gelten und diese häufig anders verlaufen als man denkt, sehe ich für 2016 auch kein Überraschungsteam im Finale. Die Anaheim Ducks werden die Western Conference dominieren und auch in das Stanley Cup Finale einziehen. Im Osten streben die Tampa Bay Lightning nach der begehrten Trophäe. Nachdem sie sich im Eastern Conference Finale knapp gegen die Washington Capitals durchsetzen konnten, werden sie den Stanley Cup nach einer packenden Finalserie gegen die Ducks zum zweiten Mal in ihrer Franchisegeschichte gewinnen können.
Meine Tipps
Eastern Conference Champion: Tampa Bay Lightning
Western Conference Champion: Anaheim Ducks
Stanley Cup Champion: Tampa Bay Lightning
Die Gewinner der Trophäen
Conn Smythe Trophy, wertvollster Spieler in den Playoffs: Steven Stamkos
Vergangene Saison war Lightnings Teamkapitän Steven Stamkos noch in die Kritik geraten, nachdem er es in sechs Finalspielen nur auf einen Assist gebracht hatte. Ein zweites Mal wird das dem 25-jährigen Center nicht passieren und er wird durch überzeugende Vorstellungen, diesmal auch im Finale, die Tampa Bay Lightning zum Titelgewinn führen.
Hart Trophy, wertvollster Spieler der Saison: John Tavares
Sidney Crosby ist vermutlich der beste Eishockeyspieler der Welt, Alex Ovechkin der torgefährlichste und Vorjahressieger Carey Price ein großer Rückhalt für die Canadiens, doch in der kommenden Saison werden die New York Islanders Dank der Punkte ihres Teamkapitäns ganz vorne in der Eastern Conference ein Wörtchen mitreden und sogar vor den Nachbarn aus Manhattan platziert sein. Belohnt wird Tavares Ausnahmestellung mit dem Gewinn der Hart Trophy.

Norris Trophy, bester Verteidiger der Saison: Roman Josi
Begnadete Verteidiger und Kandidaten auf diese Trophäe gibt es viele. Da wäre zum einen der Vorjahresgewinner Erik Karlsson oder sein Landsmann Victor Hedman von den Lightning. Ich lehne mich nun einmal ganz weit aus dem Fenster und behaupte, dass der Schweizer Blueliner Roman Josi eine riesige Saison bestreiten und diese als punktbester Verteidiger sowie mit einem hervorragenden +/-Wert abschließen wird.
Vezina Trophy, bester Torwart der Saison: Braden Holtby
Erneut wird die Vezina Trophy an einen Torwart aus der Eastern Conference verliehen werden. Braden Holtby war schon im vergangenen Jahr einer der meistbeschäftigsten Torhüter der Liga. daran wird sich auch 2015/16 wenig ändern und dank der Hilfe des 26-jährigen Schlussmanns werden die Capitals die Spielzeit als zweitbestes Team im Osten beenden.
Calder Trophy, bester Rookie der Saison: Sam Bennett
Selbstverständlich sind die beiden Erstrundendraftpicks der Oilers und Sabres, Connor McDavid und Jack Eichel ganz heiße Anwärter auf den Gewinn der Calder Trophy. Es ist aber immer für einen 18-Jährigen sehr schwer sich in der darauffolgenden Saison, nachdem man gedraftet wurde, durchzusetzen. Größere Chancen räume ich Flames Prospect Sam Bennett ein. Der 19-jährige Center wurde 2014 an insgesamt vierter Stelle gezogen und überraschte in den Stanley Cup Playoffs 2015 mit drei Toren und einem Assist in elf Spielen.
Art Ross Trophy, meisten Scorerpunkte in der Saison: John Tavares
In der letzten Saison fehlte John Tavares ein mageres Pünktchen auf Jamie Benn zum Gewinn der Art Ross. In diesem Jahr wird er sich einen spannenden Dreikampf mit Tyler Seguin und Sidney Crosby liefern, bei dem Tavares am Ende knapp die Nase vorne haben und ihm die Art Ross Trophy bescheren wird.
Rocket Richard Trophy, erfolgreichster Torschütze der Saison: Alex Ovechkin
Ich sehe keinen anderen Spieler der Alex Ovechkin sein Abonnement auf den Gewinn der Rocket Richard Trophy streitig machen könnte. Zehn Tore konnte der russische Torjäger letzte Saison mehr erzielen als sein ärgster Konkurrent Steven Stamkos. Ich traue Ovechkin sogar zu, dass er seine Ausbeute von 53 Toren in 2014/15 im kommenden Jahr noch einmal steigern kann.
Presidents Trophy, punktbestes Team der Liga: Anaheim Ducks