Skip to main content

Sabres und Panthers haben sich sehr verstärkt

von Dan Rosen

Im Sommer gehts heiß her, deshalb putzen sich auch die Teams der NHL raus.

Pittsburgh Penguins General Manager Jim Rutherford nahm noch während der vergangenen Saison einige Kaderveränderung vor und verhalf seinem Team so zum Stanley Cup. Aber bereits vor dem ersten Spieltag legte er mit den Verpflichtungen von Phil Kessel am 1. Juli im Tausch gegen Nick Bonino, von Eric Fehr am 28. Juli und von Matt Cullen am 5. August den Grundstein.

Jetzt, nachdem die Ferienzeit in Kanada und den USA vorüber ist, ist die Zeit reif, um zu beleuchten, was alles passiert ist, seitdem NHL Commissioner Gary Bettman am 12. Juni im SAP Center den Stanley Cup an Sidney Crosby überreichte.

Hier sind fünf Teams aus der Eastern Conference, die zumindest auf dem Papier den Anschein machen, sich in der Sommerpause verbessert zu haben (Liste in alphabetischer Reihenfolge).

BUFFALO SABRES

Schlüssel Personalentscheidungen: Die Verpflichtung von Stürmer Kyle Okposo (7 Jahre, $42 Mio); Der Transfer von Dmitry Kulikov von den Florida Panthers (gegen Verteidiger Mark Pysyk).

Mit Okposo, kann Buffalos Coach Dan Bylsma versuchen in seinen Top-Reihen, zwei feste Sturmpaarungen zu integrieren. Die Center Jack Eichel und Ryan O'Reilly sowie die Außenstürmer Okposo und Evander Kane könnten sich hervorragend ergänzen. Die freien Stellen könnte er dann mit Tyler Ennis und Sam Reinhart auffüllen. Buffalo besitzt bis zum 15. August die Verhandlungsrechte mit Hobey Baker Award Sieger Jimmy Vesey. Mit Kulikov engagierten die Sabres einen physisch starken, linksschießenden Verteidiger und Bylsma hat die Fähigkeit, ein solides Spiel an der Blauen Linie abzuliefern. Neben drei Rechtsschützen (Rasmus Ristolainen, Zach Bogosian, Cody Franson) stehen auch drei Linksschützen (Kulikov, Jake McCabe, Josh Gorges) im Kader. Buffalo verpflichtete auch Ersatzkeeper Anders Nilsson von den St. Louis Blues. Goalie Chad Johnson mussten sie an die Calgary Flames abgeben.

Nr. 1 auf der To-Do-Liste: Verlängerung mit Ristolainen, der restricted Free Agent ist.

CAROLINA HURRICANES

Schlüssel Personalentscheidungen: Die Verpflichtung der Stürmer Teuvo Teravainen und Bryan Bickel von den Chicago Blackhawks (gegen einen Zweitrundenpick 2016 (Artur Kayumov) und einem Drittrundenpick im kommenden Jahr); die Verpflichtung der Stürmer Lee Stempniak (2 Jahre, $5 Mio) und Viktor Stalberg (1 Jahr, $1,5 Mio); die Verlängerung mit Goalie Cam Ward (2 Jahre, $6,6 Mio)

General Manager Ron Francis schlug aus dem knappen Salary Cap der Blackhawks Profit und verpflichtete Teravainen und Bickell. Teravainen, der in seinem Einstiegsvertrag noch ein Jahr laufend hat, ist das Schnäppchen des Deals. Er ist Jung (21), hochtalentiert und vielseitig einsetzbar. Bickel ist im letzten Jahr seines $16 Mio vierjahres Vertrags. Die Hurricanes müssen darauf hoffen, dass er wieder zu der Stärke zurückfinden kann, die ihm diesen Vertrag einbrachte. Stempniak und Stalberg sind solide Veteranen, die den Hurricanes in der Tiefe helfen werden. Stempniak könnte ein Top-Six Stürmer werden.

Nr. 1 auf der To-Do-Liste: Verlängerung mit Stürmer Viktor Rask, der nach 21 Toren und 48 Punkten in der abgelaufenen Saison restricted Free Agent ist.

FLORIDA PANTHERS

Schlüssel Personalentscheidungen: Verpflichtung von den Verteidigern Keith Yandle (7 Jahre, $44,45 Mio) und Jason Demers (5 Jahre, $22,5 Mio) sowie dem Goalie James Reimer (5 Jahre, $17,5 Mio); Verlängerung mit Verteidiger Aaron Ekblad (8 Jahre, $60 Mio), Stürmer Vincent Trocheck (6 Jahre, $28,5 Mio) und Reilly Smith (5 Jahre, $25 Mio); Transfer von Mark Pysyk von den Buffalo Sabres im Austausch gegen Verteidiger Dmitry Kulikov.

Die Panthers entschieden sich dafür, in Personal für die Blaue Linie zu investieren. In der kommenden Saison werden Ekblad, Yandle und Demers mit $18,35 Mio beim Salary Cap zu Buche schlagen. Floridas Power Play stockte in den letzten drei Spielzeiten und sollte durch Yandle stärker werden. Durch die Ergänzung von Reimer erhält Roberto Luongo nicht nur mehr Regenerationszeit von seiner Hüftoperation, Florida kann dadurch auch die Arbeitsbelastung des 37-jährigen bei einer Rückkehr deutlich senken. Trocheck ist zusammen mit Aleksander Barkov und Nick Bjugstad ein wichtiger Baustein als Center in den hinteren Reihen. Alle verfügen über langjährige Verträge.

Nr.1 auf der To-Do-Liste: Verlängerung mit Stürmer Jonathan Huberdeau, falls sie langfristig mit ihm planen sollten.

NEW JERSEY DEVILS

Schlüssel Personalentscheidungen: Transfer von Stürmer Taylor Hall von den Edmonton Oilers im Austausch für Verteidiger Adam Larsson; Verpflichtung von Verteidiger Ben Lovejoy (3 Jahre) und Stürmer Vernon Fiddler (1 Jahr); Verpflichtung von Stürmer Beau Bennet von den Pittsburgh Penguins (gegen einen Drittrunden-Draftpick)

Die Verpflichtung von Hall im Austausch für Larsson war ein brillanter Schachzug von general Manager Ray Shero. Mit Hall, 24, erhalten die Devils einen Scorer für die erste Reihe, den sie schon lange nötig haben. Diesen Anspruch hat er jedenfalls an sich selbst und man kann von ihm erwarten, dass er über 30 Ligatore erzielen wird, auch wenn er diese Marke in sechs Spielzeiten für Edmonton nie knacken konnte. Mit Larsson haben die Devils einen soliden Rechtsschützen als Ersatz für Larsson verpflichtet. Fiddler und Bennet stärken die hinteren Sturmreihen des Teams, die in der vergangenen Spielzeit selten überzeugen konnten. Shero sollte mindestens noch einen weiteren erfahrenen Verteidiger verpflichten. Mit David Schlemko verloren sie einen Verteidiger an die San Jose Sharks.

Nr. 1 auf der To-Do-Liste: Verlängerung mit restricted Free Agent Kyle Palmieri.

TORONTO MAPLE LEAFS

Schlüssel Personalentscheidungen: Verpflichtung von Goalie Frederik Andersen von den Anaheim Ducks (5 Jahre, $25 Mio); die Wahl von Stürmer Auston Matthews an Stelle 1 beim NHL Draft 2016; Verpflichtung von Stürmer Matt Martin (4 Jahre, $10 Mio) und Verteidiger Roman Polak (1 Jahr, $2,25 Mio)

Es bestehen die Hoffnungen, dass Matthews der Nr. 1 Center des kommenden Jahrzehnts und Andersen der Nr. 1 Keeper der kommenden fünf Spielzeiten werden können. Matthews bringt Qualität in die Sturmspitze. Hinter ihm stehen Nazem Kadri, Tyler Bozak und Peter Holland. Andersen absolvierte in drei Spielzeiten für die Anaheim Ducks 125 Partien und erzielte eine Fangquote von 0,918 und musste im Schnitt 2,33 Mal pro Spiel hinter sich langen. Martin kann als Veteran in der dritten oder vierten Reihe auflaufen und in der Kabine eine Führungsrolle übernehmen. Polak ist ein physischer Spieler für die hinteren beiden Verteidigungsformationen und könnte getradet werden, falls die Maple Leafs im Februar keine Aussichten mehr auf die Playoffs haben sollten.

Nr. 1 auf der To-Do-Liste: Matthews einen Einstiegsvertrag unterbreiten.

Mehr anzeigen