Russland holt mit 7-2 Sieg gegen USA Bronze
von Alexander GammelAm Samstag gab es das bittere Aus gegen Finnland für Gastgeber Russland, der Traum von Gold bei der Heim-WM war vorbei.Doch im Spiel um Platz drei wollte sich die Sbornaja wenigstens noch gebührend verabschieden.
Um 16:15 Uhr Ortszeit ging es los gegen die US-Boys, ein absoluter Klassiker der Eishockeygeschichte. In den ersten Minuten zeigten auch die Amerikaner, dass sie hochmotiviert sind und das Spiel nicht kampflos abgeben würden. Sie hielten gut dagegen und es entwickelte sich ein schnelles, attraktives Spiel auf hohem Niveau.
Doch Russland war entschlossen nicht ohne Medaille aus dem Turnier zu gehen und nach 6:23 musste der Torhüter der Gäste Keith Kinkaid das erste Mal hinter sich greifen. Vyacheslav Voinov brachte die Scheibe auf Vorlage von Kalinin und Shirokov im Netz unter. Nach 13:02 gab es dann das erste Powerplay für Russland, Santini musste wegen Hakens auf der Strafbank Platz nehmen. 39 Sekunden später klingelte es dann, der starke Sergei Mozyakin nutzte das Powerplay zum 2-0, mit dem es in die Drittelpause ging.Gegen Ende des ersten Drittels wurde das Spiel etwas ruppiger, vor allem die Russischen Verteidiger packten harte und nicht immer faire Checks aus.
Nach 29:36 verwertete Ivan Telegin dann einen Traumpass von Pavel Datsyuk zum 3-0. Es sah aus, als könnte sich ein Debakel für die USA anbahnen, obwohl sie kämpften und spielerisch mithielten, was auch das Schussverhältnis zeigte, am Ende des Spiels 30-29 für die USA.
Doch etwas mehr als drei Minuten später meldete sich dann die beste Reihe der Gastgeber, Yevgeni Dadonov erhöhte auf Vorlage von Artemi Panarin und Vadim Shipachyov zum 4-0. nach 33:55 ging dann Marchenko wegen Stockschlags vom Eis und Frank Vatrano brauchte nur 34 Sekunden um die Überzahl für die USA zu nutzen. Es kam Hoffnung auf. Sollte dies der Startschuss zur Aufholjagd sein?
Doch Panarin zerschlug diese Hoffnung weniger als eine Minute später mit seinem Treffer zum 5-1, der Spielstand zur zweiten Drittelpause.
Zu Beginn des letzten Drittels wollte US-Trainer John Hynes noch ein Zeichen setzen, Keith Kinkaid ging nicht zurück ins Tor der USA, stattdessen kam Mike Condon noch zu einem Finaleinsatz.
Frank Vatrano nahm sich das Zeichen zu Herzen und erzielte nach 3:42 seinen zweiten Treffer des Spiels, eine Leistung die ihm am Ende die Auszeichnung als wertvollster Spieler der USA brachte. Das Spiel ging danach weiter hin und her, allerdings dauerte es fast 10 Minuten bis das nächste Tor fiel. Sergei Mozyakin, der Topscorer der KHL erzielte sein zweites Tor und erhöhte auf Datsyuks dritte Vorlage hin auf 6-2. Mozyakin erzielte in diesem Turnier sechs Tore und drei Vorlagen, Datsyuk kommt auf ein Tor und 10 Vorlagen.
Sieben Sekunden vor Ende des Spiels zeigte die stärkste Reihe der Russen nochmal ihre Qualität. Shipachyov Schloss einen wunderschönen Spielzug mit Dadonov und Panarin aus spitzem Winkel ab, Endstan 7-2.
Die Reihe Panarin-Shipachyov-Dadonov kam insgesamt auf 18 Tore und 46 Punkte. Jeder der drei schoss sechs Tore, Dadonov machte sieben Vorlagen, Panarin neun und Shipachyov kam auf einen Spitzenwert von 12 Vorlagen. Nach Shipachyovs beeindruckender Leistung während dieser WM, gibt es Gerüchte NHL Teams würden sich für ihn interessieren, unter anderem die Montreal Canadiens.
Bei Team USA konnte Matthews während des Turniers zeigen warum er als Favorit auf den ersten Draft Pick der NHL gehandelt wird. Er Führte die USA zusammen mit Detroits Dylan Larkin mit neun Punkten an, aber auch sein größter Konkurrent im Rennen um den Draft, der Finne Patrik Laine spielt eine überragende WM. Er erzielte sieben Tore und fünf Assists, mit 12 Punkten führt er vor dem Finale Team Finnland zusammen mit Mikael Granlund an.
Laine hat am Abend ab 20:45 Ortszeit nochmal die Chance sein Punktekonto weiter zu füllen, er