Draisaitl spielt erneut überragend
Stürmer erzielt drei Punkte bei Oilers-Sieg - Kühnhackl feiert Comeback - Doppelpack von Niederreiter
von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor
Leon Draisaitl entwickelt sich immer mehr zum Superstar in der NHL. Beim 3:2 der Edmonton Oilers gegen die New Jersey Devils zeigte der Deutsche bei seinem Drei-Punkte-Spiel einmal mehr eine überragende Leitung. In der Verlängerung sicherte er den Oilers mit seinem 16.
Saisontor den Sieg. Bei den Pittsburgh Penguins feierte Tom Kuhnhackl nach längerer Verletzungspause sein Comeback. Er verzeichnete während seines Einsatzes bei der Niederlage in Ottawa zwei Hits und kassierte eine Zwei-Minuten-Strafe. Eine hartnäckige Blessur im unteren Körperbereich hatte Kühnhackl einen Monat lang außer Gefacht gesetzt. Der Schweizer Nino Niederreiter schnürte beim Kantersieg der Minnesota Wild gegen die Montreal Canadiens einen Doppelpack.
Oilers müssen nachsitzen
Erst in der Verlängerung setzten sich die Edmonton Oilers gegen die New Jersey Devils durch. Das entscheidende Tor zum 3:2 gelang Leon Draisaitl nach 1:50 in der Overtime auf Zuspiel von Connor McDavid. Edmonton tat sich lange Zeit schwer in diesem Match. Zweimal liefen sie sogar einem Rückstand hinterher. Nach dem 2:2-Ausgleich von Patrick Maroon (53.) suchten die Oilers die Entscheidung noch in der regulären Spielzeit, fanden jedoch immer wieder in Corey Schneider ihren Meister. Er kam auf 31 Saves. Gegen Draisaitls Schuss in der Extraschicht vom rechten Bullykreis war er jedoch machtlos.
Video: NJD@EDM: Draisaitl versenkt McDavids Pass in Overtime
Erneute Niederlage für die Penguins
Die Pittsburgh Penguins haben zum ersten Mal seit Dezember 2015 zwei Hauptrunden-Spiele an zwei aufeinanderfolgenden Tagen verloren. Bei den Ottawa Senators zogen sie am Donnerstag mit 1:4 den Kürzeren, tags zuvor unterlagen sie den Washington Capitals mit 2:5. Zuletzt war ihnen das unmittelbar nach der Amtsübernahme von Coach Mike Sullivan passiert, der mit der Mannschaft später sogar vier Begegnungen in Serie verlor. Großen Anteil am Erfolg der Senators hatten Goalie Mike Condon mit 31 Saves und Verteidiger Erik Karlsson mit zwei Punkten. Zwei Treffer erzielte Ottawa im Powerplay. Tom Kühnhackl hatte bei seinem Comeback 9:40 Minuten Eiszeit.
Böse Pleite für die Canadiens
Eine herbe Niederlage gab es für die Montreal Canadiens bei ihrem Auftritt in Minnesota. Sie verloren mit 1:7 gegen die Wild. Zum fünften Mal in seiner Karriere kassierte Montreals Schlussmann Carey Price sieben Treffer in einem Match. Zuletzt war das am 2. März 2013 in der Partie gegen die Penguins der Fall gewesen. Der Schweizer Nino Niederreiter erzielte seine Saisontore 10 und 11. Neun Sekunden vor dem Ende schoss Tomas Plekanec den Ehrentreffer für die Canadiens und verhinderte so zumindest den Shutout.
Giroux sichert Flyers-Sieg
Eine spannende Angelegenheit war das Duell zwischen den Philadelphia Flyers und den Vancouver Canucks. Am Ende behielten die Gastgeber mit 5:4 im Shootout die Oberhand. Den entscheidenden Penalty verwandelte einmal mehr Claude Giroux. Der im dritten Abschnitt eingewechselte Flyers-Goalie Michal Neuvirth stoppte alle drei Schützen der Canucks. Henrik Sedin (Canucks) verbuchte einen Assist und hat nun 997 Punkte in seiner NHL-Laufbahn auf dem Konto. Sein Teamkollege Markus Granlund erzielte zwei Tore.
Bishop kehrt mit starker Leistung zurück
Eine starke Leistung zeigte Goalie Ben Bishop beim 4:2-Heimsieg der Tampa Bay Lightning gegen die Buffalo Sabres. Bei seinem ersten Einsatz nach einer längeren Verletzungspause wehrte Tampas Schlussmann 24 Schüsse ab. Insgesamt neun Spiele hatte die etatmäßige Nummer 1 seit dem 20. Dezember gefehlt. Ondrej Palat glänzte als Doppeltorschütze bei den Gastgebern. Zudem verbuchte er einen Assist.
Video: BOS@NSH: Forsberg gibt alles bei seinem Treffer
Forsberg lässt Predators jubeln
In einem bis zum Schluss umkämpften Match behielten die Nashville Predators in der heimischen Bridgestone Arena gegen die Boston Bruins mit 2:1 die Oberhand. Den entscheidenden Treffer markierte Filip Forsberg. Es war das zehnte Saisontor des Schweden. Im letzten Drittel drängten die Bruins mächtig auf den Ausgleich. Sie schafften es aber nicht, den glänzend aufgelegten Juuse Saros im Gehäuse der Predators zu überwinden. Insgesamt parierte er 35 Schüsse.
Stars drehen Match gegen die Red Wings
Einen am Ende ungefährdeten 5:2-Erfolg feierten die Dallas Stars gegen die Detroit Red Wings. Ausschlaggebend dafür war ein starkes zweites Drittel der Einheimischen. In dem erzielten sie drei Tore und verwandelten damit den 1:2-Rückstand aus dem ersten Drittel in eine 4:2-Führung. Gut aufgelegt an diesem Abend war auch Stars-Torhüter Antti Niemi mit 31 Saves.
Ducks gewinnen in Colorado
Die Anaheim Ducks surfen weiter auf einer Erfolgswelle. Mit dem 4:1 beim Liga-Schlusslicht Colorado Avalanche feierten sie den vierten Sieg aus den letzten fünf Begegnungen. Ganz anders sieht die Lage bei den Gastgebern aus. In den vergangenen zwölf Heimspielen gingen sie elfmal als Verlierer vom Eis. Nur 13 ihrer bisher 40 Saisonspiele konnte die Avalanche für sich entscheiden.
Kings fertigen Blues ab
Einen klaren Heimsieg feierten die Los Angeles Kings gegen die St. Louis Blues. Die Kalifornier fertigten die Gäste mit 5:1 ab. Der Sieg war zu keinem Zeitpunkt der Partie gefährdet. Nach 20 Minuten führten die Einheimischen bereits mit 2:0. Nach einem torreichen Mittelabschnitt stand das Endergebnis fest. Im letzten Drittel passierten kaum noch nennenswerte Aktionen.
Stars des Spieltags
1. Leon Draisaitl (Edmonton Oilers)
2. Ondrej Palat (Tampa Bay Lightning)
3. Nino Niederreiter (Minnesota Wild)
Topszene des Spieltags
Die Co-Produktion von Leon Draisatil und Connor McDavid zum 3:2-Overtime-Winner der Oilers gegen die Devils. Die beiden Edmonton-Stars nutzten einen Puckverlust der Devils an der Bande zu einem 2 gegen 1. McDavid legte auf, Draisaitl schloss mit einem trockenen Schuss ab.
Gut zugehört
"Es war ein Abend zum Vergessen. Ganz einfach." - Canadiens-Coach Michel Therrien nach der 1:7-Pleite in Minnesota
"Manchmal muss man einfach ein paar Mal hintereinander verlieren, um wieder besser zu spielen." - Penguins-Superstar Sidney Crosby nach der Niederlage bei den Senators.
Was uns erwartet
Zwei klangvolle Duelle stehen am Freitag auf dem Spielplan. In New York treffen die Rangers auf die Toronto Maple Leafs. In Washington empfangen die Capitals, bei denen Alex Ovechkin jüngst die 1000-Punkte-Schallmauer durchbrochen hat, die Chicago Blackhawks. Insgesamt sind sieben Begegnungen angesetzt.
Alle Partien vom 13.1.2017:
New York Rangers - Toronto Maple Leafs 19.00 ET
Washington Capitals - Chicago Blackhawks 19.00 ET
Florida Panthers - New York Islanders 19.30 ET
Carolina Hurricanes - Buffalo Sabres 19.30 ET
Tampa Bay Lightning - Columbus Blue Jackets 20.00 ET
Calgary Flames - New Jersey Devils 21.00 ET
Arizona Coyotes - Winnipeg Jets 21.00 ET