Skip to main content

Caps erhoffen sich diesmal einen Playofflauf

von Tom Gulitti

Nach dem NHL Draft und spektakulären Spielerwechseln während der Free Agency Phase, wirft NHL.com zu Beginn der Sommerpause einen Blick darauf, wo die Teams stehen.

Heute die Washington Capitals:

Nachdem sie in die Stanley Cup Playoffs der vergangenen Saison als Erster eingezogen waren, schienen die Washington Capitals bereit für einen Lauf durch die Playoffs. Doch der Frühling brachte ein frühes gewohntes Ende mit der Niederlage der Capitals in der zweiten Runde gegen den späteren Stanley Cup Champion Pittsburgh Penguins.

Das enttäuschende, vorzeitige Aus nach sechs Spielen hindert General Manager Brian MacLellan nicht daran weiterhin an diese Gruppe, welche die Presidents' Trophy gewonnen und in der regulären Saison mit 56 Siegen einen Franchiserekord aufgestellt hat, zu glauben. Er hat aber auch erkannt, dass er Verstärkungen für seine ersten zwei Sturmreihen benötigt und hat dementsprechend in einem Trade Center Lars Eller verpflichtet sowie Unrestricted Free Agent Rechtsaußen Brett Connolly unter Vertrag genommen.

MacLellan war auch intern geschäftig. Er einigte sich am 20. Juli mit Restricted Free Agent Stürmer Marcus Johansson auf einen 3-Jahres Vertrag über $13,75 Millionen. Es bleibt somit eine Mannschaft intakt, der er zutraut, dass sie für die Franchise ihre erste Meisterschaft gewinnen kann. Sie geht aber auch in ihr zweites Jahr, des, wie er es benannte, '2-Jahres Fenster'.

Das ist der aktuelle Stand bei den Capitals:

WICHTIGE ZUGÄNGE: Lars Eller, C: Nachdem Mike Richards in den Playoffs enttäuschte waren die Capitals auf der Suche nach einem besseren Center für ihre dritte Sturmposition und holten sich am 24. Juni Eller, 27, von den Montreal Canadiens für zwei Zweitrunden Draft Picks in den Jahren 2017 und 2018. Der 1,88m große und 94kg schwere aus Rodovre, Dänemark stammende Stürmer erzielte letzte Saison 13 Tore und 13 Assists in 79 Partien bei den Canadiens. Eller wird bei den Capitals auch im Powerplay und bei Unterzahl zum Einsatz kommen.

Brett Connolly, RW: Connolly, 24, war ein hoch geschätzter Nachwuchsspieler als ihn die Tampa Bay Lightning an sechster Stelle beim NHL Draft 2010 gezogen haben. Er war auf hohem Niveau nicht so produktiv wie erwartet, absolvierte aber eine solide Saison bei den Boston Bruins. Er stellte mit 25 Punkten (neun Tore, 16 Assists) in 71 Spielen eine persönliche Bestmarke auf. Connolly (1,88m, 88kg) passt in die dritte oder vierte Sturmreihe der Capitals, abhängig davon, ob Rechtsaußen Tom Wilson (sieben Tore, 16 Assists vergangene Saison) seine Chance nutzen kann in der dritten Reihe zu spielen.

WICHTIGE ABGÄNGE: Jason Chimera, LW: Obwohl Chimera mit 37 Jahren der älteste Spieler der Capitals war, war er auch einer ihrer schnellsten und konnte mit 20 Toren seine persönliche Bestleistung egalisieren. Er bekam daraufhin einen 2-Jahres Vertrag über $4,5 Millionen bei den New York Islanders.

Mike Richards, C: Die Capitals glaubten daran, dass ihnen Richards' Erfahrung helfen könnte, als sie ihm zur Mitte der Saison verpflichteten, doch der 31-jährige zweifache Stanley Cup Champion blieb in 12 Playoffpartien punktlos und hinter den in ihn gesetzten Erwartungen. Er bleibt ein Unrestricted Free Agent.

Michael Latta, C: Der 25-Jährige unterschrieb einen Einjahresvertrag bei den Los Angeles Kings.

Mike Weber, D: Weber, 28, kam am 23. Februar im Tausch gegen einen Draft Pick der dritten Runde von den Buffalo Sabres, um Tiefe in die Verteidigungsreihen zu bringen. Er ist weiterhin ein Unrestricted Free Agent.

IM BLICKPUNKT: Jakub Vrana, LW: Vrana, der 13. Pick beim NHL Draft 2014, erzielte letzte Saison 34 Punkte (16 Tore, 18 Assists) in 36 Spielen für Hershey in der American Hockey League. In 21 Playoffpartien brachte er es auf acht Tore und sechs Vorlagen und verhalf Hershey zum Erreichen des Calder Cup Finales.

Lucas Johansen, D: Die Capitals wählten Johansen, den jüngeren Bruder von Nashville Predators Center Ryan Johansen, mit dem 28. Zug beim Draft 2016 aus. Johansen (1,86m, 80kg) erzielte vergangene Saison 49 Punkte (10 Tore, 39 Assists) in 69 Spielen bei Kelowna in der Western Hockey League.

Zachary Sanford, F: Die Capitals konnten Sanford, ihrem Zweitrundenpick (Nr. 61) beim Draft 2013, überzeugen, auf weitere zwei Jahre am Boston College zu verzichten, um im Sommer eine Profikarriere zu starten. Der 21-Jährige kam in der letzten Saison auf 39 Punkte (13 Tore, 26 Assists) in 41 Spielen.

WAS SIE NOCH BRAUCHEN: Die mangelnde Tiefe der Capitals in der Verteidigung wurde in der Serie gegen die Penguins offensichtlich. Als Brooks Orpik nach seinem Check gegen Pittsburghs Olli Maatta für drei Spiele gesperrt wurde, vertraute Coach Barry Trotz weder Dmitry Orlov noch Nate Schmidt und hielt schwer an seinen drei Top-Verteidigern Matt Niskanen, John Carlson und Karl Alzner fest, wobei Letztgenannter sogar mit einem Leistenbruch spielte. Die Capitals könnten noch einen weiteren zuverlässigen Verteidiger für ihre ersten zwei Reihen als Ersatzmann für Orpik, der am 26. September 36 Jahre alt wird und vergangenes Jahr aufgrund von Verletzungen nur 41 Spiele bestreiten konnte, gebrauchen.

MÖGLICHE REIHEN:

Angriff:

Alex Ovechkin - Nicklas Backstrom - T.J. Oshie

Marcus Johansson - Evgeny Kuznetsov -Justin Williams

Andre Burakovsky - Lars Eller - Tom Wilson

Daniel Winnik - Jay Beagle - Brett Connolly

Verteidigung:

Karl Alzner - Matt Niskanen

Brooks OrpikJohn Carlson

Dmitry Orlov- Taylor Chorney

Torhüter:

Braden Holtby

Philipp Grubauer

Mehr anzeigen