Keiner schießt so oft wie er
Brent Burns, der aktuell punktbeste Verteidiger der Liga hat ein Geheimrezept
von Marc Rösch / NHL.com/de Autor
Er schießt von überall, es ist ihm vollkommen egal, ob es nun angebracht ist oder nicht", fasste Joe Pavelski nach dem Spiel gegen die Montreal Canadiens am Freitag den Spielstil von Brent Burns zusammen. "Doch er machte einen guten Schuss und der fand seinen weg rein."
Brent Burns leitete in der sechsten Spielminute den Sieg der San Jose Sharks ein. In Überzahl fasste er sich ein Herz und knallte einen One-Timer aus spitzem Winkel hinter dem Bullypunkt in das vom hoch gehandelten Vezina Trophy Anwärter Carey Price gehütete Tor.
Der Schuss war weder besonders platziert, noch hatte Price verdeckte Sicht. Und dennoch war die Situation brandgefährlich und sinnbildlich für das Spiel von Burns. Der vielfach als Chewbacca der NHL betitelte Verteidiger ist der NHL-Spieler, der am häufigsten schießt. Auch öfter als alle Stürmer. In nun 25 Partien feuerte er bereits 107 Mal auf das gegnerische Tor. Alex Ovechkin auf dem zweiten Rang gab bis Dato "lediglich" 90 Schüsse ab.
Und das zahlt sich aus: Mit aktuell 22 Punkten ist Brent Burns der punktbeste Verteidiger der Liga. Seine zehn Tore bedeuten ebenfalls Spitzenwert unter den Defensivspielern. Nachdem Burns am 22. November seinen mit 65 Mio Dollar dotierten Vertrag bis 2025 (jährlich acht Mio Dollar) bei den San Jose Sharks unterzeichnete, ist er nicht nur der punktbeste, sondern auch der zweitbestbezahlteste Abwehrspieler der Liga. Lediglich P.K. Subban streicht bei den Nashville Predators mit neun Mio Dollar noch mehr ein.
Video: MTL@SJS: Burns markiert PP Tor mit strammem Schuss
Doch auf dem Punktekonto kann er Burns in der laufenden Saison nicht das Wasser reichen. Mit aktuell 15 Punkten (fünf Tore, zehn Assists) rangiert der Paradisvogel lediglich auf dem 12. Rang unter den Verteidigern. Etwas besser ist die Ausbeute von Erik Karlsson. Mit aktuell 19 Punkten (vier Tore, 15 Assists) fällt jedoch auch der ansonsten als Punkteungeheuer bekannte Schwede von den Ottawa Senators hinter Burns zurück. Karlsson, der die Verteidigerwertung in den vergangenen drei Jahren stets anführte, verwies Burns noch in der abgelaufenen Spielzeit auf den zweiten Rang.
In der Finalsaison der Sharks 2015-16 war Burns mit 75 Punkten (27 Tore, 48 Assists) nach 82 Hauptrundenspielen zum zweiten Mal in seiner Karriere zweitbester Scorer unter den Verteidigern. Schon 2014-15 scheiterte er in dieser Wertung mit 60 Punkten (17 Tore, 43 Assists) knapp an Karlsson, der 66 Punkte (21 Tore, 45 Assists) erzielte. Subban lag damals gleichauf mit Burns auf dem zweiten Rang (15 Tore, 45 Assists).
Video: ARI@SJS: Burns per Onetimer zum OT-Sieg
Verblüffend: Burns trifft anscheinend lieber gegen Teams aus der Eastern als aus der eigenen Western Conference. In bisher 14 Spielen gegen conferencefremde Mannschaften, war er bereits sieben Mal als Torschütze und neun Mal als Vorlagengeber erfolgreich. Bei elf Auftritten gegen Teams der Western Conference schoss er drei Tore und bereitete drei weitere vor. Damit liegt sein Punkteschnitt gegen Estern Conference Teams bei 1,14 und gegen Western Conference Teams bei 0,55.
Ihm wird gefallen: Am kommenden Mittwoch bekommt er es mit den Ottawa Senators, einem Eastern Conference Team zu tun (4:30 am MESZ).