Sven_1023

Sein erster Auftritt in der neuen Little Caesars Arena von Detroit dürfte Sven Baertschi von den Vancouver Canucks noch eine ganze Weile in Erinnerung bleiben. Zum ersten Mal in der laufenden Spielzeit durfte er als Torschütze seine Mannschaftskameraden auf der Bank abklatschen - und das gleich in zweifacher Ausführung. Mit seinem Doppelpack hatte er in der Nacht zum Montag eine dicke Aktie am 4:1-Erfolg der Canucks bei den Red Wings.

Nach einer starken Preseason hatte der 25-jährige Schweizer bisher in der Hauptrunde wenig Glück im Abschluss. Nach sieben Begegnungen ohne Torerfolg platzte nun in Detroit der Knoten. "Es ist ein gutes Gefühl, dass ich endlich einen rein gemacht habe nach den vergebenen Chancen in den vergangenen Spielen", sagte Bärtschi erleichtert. "Dass es am Ende sogar zwei Tore waren, macht die Sache noch besser."
Bei der 1:0-Führung für die Canucks nahm der Flügelstürmer einen Pass von Bo Horvat mit dem Rücken zum Tor stehend an und schob den Puck elegant mit der Rückhand an Detroits Schlussmann Jimmy Howard vorbei ins Netz. Dabei wartete er einen Moment, bis der Goalie auf dem Eis lag. "Ich wollte sichergehen, dass er nicht mehr reagieren kann, wenn ich den Schuss abgebe", erläuterte Bärtschi sein erfolgreiches Vorgehen.

VAN@DET: Baertschi schießt das Erste mit der Rückhand

Bei seinem zweiten Treffer zum zwischenzeitlichen 3:1 profitierte Bärtschi von einer Unachtsamkeit der Red-Wings-Defensive. Sie hatten nicht mitbekommen, dass der Berner im fliegenden Wechsel für Thomas Vanek über die Bande gesprungen war. Er schnappte sich den Puck in Detroits Zone, zog zur Mitte und vollendete im Slot mit einem Handgelenkschuss.
Nach den drei Vorlagen aus den vorangegangenen sieben Begegnungen schraubte Bärtschi seine Scorer-Punktzahl in der laufenden Serie auf fünf Zähler. In der vereinsinternen Wertung liegt er hinter Derek Dorsett, Brock Boeser und Bo Horvat auf dem vierten Platz. In seiner NHL-Karriere kam der Schweizer für die Calgary Flames und die Canucks bislang auf 214 Einsätze in der Hauptrunde und verbuchte dabei 98 Punkte (45 Tore, 53 Assists). Die Marke von 100 Zählern ist in Sichtweite und dürfte in Kürze fallen.
Canucks-Coach Travis Green ist von Bärtschis Scorer-Qualitäten angetan. Daran änderte auch die zwischenzeitliche Ladehemmung in der ersten Saisonphase nichts. "Sven hatte sich in den Partien zuvor eine Menge Chancen erspielt. Es war nur eine Frage der Zeit, bis er das erste Mal zuschlägt", sagte er. Green stellte Bärtschi zusammen mit Center Horvat und Rechtsaußen Boeser in die zweite Angriffsformation. Mit insgesamt 16 Scorer-Punkten ist sie derzeit erfolgreicher als die nominelle Top-Reihe mit den Sedin-Zwillingen Henrik und Daniel sowie Jake Virtanen. Für dieses Offensiv-Trio stehen derzeit lediglich neun Zähler zu Buche.

VAN@DET: Baertschi versenkt Puck hinter Howard

Die Canucks sind ordentlich in die Saison 2017/18 gestartet. Mit einer Bilanz von 4-3-1 und neun Punkten stehen sie in der Pacific Division auf dem dritten Platz. Am Dienstag führt sie die letzte Station ihres einwöchigen Road-Trips mit fünf Auftritten in der Fremde zu den Minnesota Wild. Im Anschluss folgen zwei Spiele in der heimischen Rogers Arena. Am Donnerstag geben dort zunächst die Washington Capitals ihre Visitenkarte ab. Am darauffolgenden Montag kommen die Dallas Stars nach Vancouver.